http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0272
264 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1890.)'
4. König Adolf Friedrich, dann aber auch auf den 6. und
7. König, die Merimee'sche jedoch nur auf den 5. König
Gustav HL und Anckarström beziehen kann. Es sind also
von mehreren verschiedenen historischen Ereignissen offenbar
einige zusammen in das Kieser'sche Protokoll hinein verwoben
worden. Immerhin behält das KieseSsche sachlich,
wenn auch nicht chronologisch, den Vorzug vor dem jüngeren
üfmWe'schen, das eine ganz bestimmte Deutung nur auf
Anckarström zulässt. Das Kieser^sche lässt wenigstens
das ihm vielleicht ursprünglich zu Grunde
gelegene Originalprotokoll des Königs Karl XL
durchblicken, das doch nur auf König Adolf Friedrich
hinzielte. Aber auch das ift^er'sehe ist bereits in seinen
faktischen Andeutungen verworren und unbestimmt, folglich
wohl schon mehrfach überarbeitet. Adolf Friedrich war
1710 geboren, demnach 1756 nicht bloss 16, 17, 18 Jahre,
sondern 46 Jahre alt, mithin immer noch ein junger König.
Der Sohn des durch Anckarström ermordeten Gustafs HL,
nämlich Gustav IV. Adolf war geboren am 1. November 1778,
stand im Jahre der Ermordung seines Vaters 1792 sonach
erst in seinem 14. Lebensjahre, sodass die Mittheilung der
Kieser sehen Vision: — „ein junger König von 16, 17,
18 Jahren" auch nicht ganz genau auf ihn zutrifft, auch
dann nicht , wenn er bei selbstständiger Uebernahme der
Regierung 1796 wirklich 16 Jahre alt war; denn die eine
Hinrichtung Anckarström'* fand 1792 statt, und mit mehreren
Hinrichtungen und einem Reichsverweser bei einem fast
umgestürzten Throne die Vision. „Zur rechten Seite sass
ein langer schöner Herr von ungefähr 40 Jahren, sein
Angesicht verkündigte Ehrlichkeit; und zu seiner linken
Seite ein alter Mann von ungefähr 70 Jahren", steht in
dem Kieser'schen Visionsberichte. Dieses Sitzen zur
Rechten und Linken des Königs deutet auf zwei gleichberechtigte
Staatsräthe. Soll der vierzigjährige Mann etwa
Gustav's IV. Adolph's Vormund und Oheim, der zweite Sohn
Adolph Friedrichs und der Schwester Friedrichs des Grossen,
der Herzog Karl von Südermannland, der nachmalige
König Karl XI1L (1809—18) sein, so war derselbe, den
7. Oktober 1748 geboren, zur Zeit der Ermordung
Gustafs HL allerdings 44 Jahre alt, Gustav HL aber,
welchen der „alte Mann von ungefähr 70 Jahren" repräsen-
tiren soll, war bei seinem Tode 1792, da er 24. Januar 1746
geboren wurde, erst 46 Jahre alt. Das stimmt also wieder
nicht. Die Personen dieser Vision sind demnach nicht
zwingend auf die Zeit von Gustav's HL Ende zu beziehen.
Sie können weit besser auf die beiden vornehmsten Reichs-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0272