http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0273
Wittig: Die Vision Karl's XI. von Schweden. 265
räthe des vorhergehenden Königs Adolph Friedrich sich
deuten lassen, welche 1756 den König vergewaltigten
und seine Anhänger hinrichten Hessen. Geboren
den 14. Mai 1710, war Adolph Friedrich damals (1756)
46 Jahre alt, sein ältester Sohn Gustav III. aber, geboren
24. Januar 1746, erst* 10 Jahre alt. Als sein Vater 1771
Ol Jahre alt starb, war Gustav III. aber schon 25 Jahre
alt. Wir ersehen daraus deutlich die wiederholte Ueber-
arbeitung der ursprünglichen Vision wenigstens hinsichtlich
ihrer verschiedenen Deutung auf verschiedene historische
Personen. Die Antwort des jungen Phantom-Königs in
der Kieser^schen Vision auf die wiederholte Frage Karl's XL,
wann dies geschehen solle, deutet genau auf die „Zeit des
sechsten Regenten nach Dir", welches, wenn wir die nur
ein Jahr selbstständig regierende Königin Ulrike Eleonore
(1719) mitrechnen, Gustav IV. Adolph (1792—1809) sein
müsste. Auf diesen scheinen zwar die weiteren Aussagen
des visionären jungen Königs, dass er einen Oheim-Vormund
(Herzog Karl, späteren König Karl XIII.) haben werde,
welcher mit ihm den Thron stärker als bisher befestigen
werde, zu stimmen; aber für den, welcher genau liest, wird
es klar, dass der in der Vision genannte Vormund wieder
nicht der Gustav's IV. Adolph^ sein kann, also nicht der
1809 zur Regierung gelangte König Karl XIII., weil dieser
als Vormund den jungen Herrn keineswegs verfolgt und
dann sich seiner Sache t angenommen hat; denn Herzog
Karl von Südermannland 'sog sich vielmehr bei Abgabe der
von 1792—1796 geführten Vormundschaft von den Reichsgeschäften
auf sein Schloss Rosersberg zurück, von wo er
erst 1809 beim Sturze Gustav^ IV. Adolph^ als Reichsverweser
zurückgerufen wurde, um selbst bald darauf zum
Könige {Karl XIII.) ernannt zu werden. Die Vision spricht
aber ausdrücklich nur von einem Vormund und Reichsverweser
von ungefähr 40 Jahren, der unter seiner (quasi
vormundschaftlichen) Regierung den jungen Herrn verfolgt,
später aber sich seiner Sache annimmt; „und sie werden
den Thron stärker befestigen, dass nie zuvor ein so grosser
König in Schweden gewesen und nie nachher kommen
wird u. s. w." Damit kann nur der unter dem schwachen
Adolph Friedrich fast allmächtige Reichsverweser und
Reichsrath Horn mit seiner Russland geneigten Partei
gemeint sein, welcher später unter dessen thatkräftigern
Sohne Gustav III. (1771—1792) sich endlich der königlichen
Gewalt in Folge eines Militäraufstandes beugen musste,
1772. Die andere Partei hiess die Gryllenborgische, welche
französischen Einflüssen folgte. Gustav III. gebrauchte die
Psychische Stadien. Jui i 1890. 18
saug!.'
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0273