http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0283
Wiesendanger: Ton- und Aetherkraft-Maschine. 275
.!otor, eine Erfindung eines Mr. Keely (sprich: Kihlt) zu
!'hiladelpliia (Amerika) erfordert weder Feuerung, noch
;onst welches Antriebsmaterial, und leistet dabei einen
Kraftaufwand von 10,000 Kilogramm Druck auf den
l u adr atcentimeter.*)
Es ist dieses eine Leistung, die, wenn auch nur zur
Hälfte wahr, mit Recht das Staunen aller Welt liervor-
ufen würde, um so mehr, als diese Kraft nicht nur eine
ohe Maschinentriebkraft sein soll. Keely behauptet, dass
de auch u. A. das Gesetz der Schwere aufzuheben vermag,
;owie in der Optik ganz aussergewohnliches leisten soll,
mdem sie ein mittelgrosses Fernglas dem grössten und
besten der Welt gleichstellt.
Es ist nicht meine Sache, diese Versprechungen hier
auf ihren Werth zu prüfen. Es genügt, die Kraft als solche
gelten zu lassen, und das erscheint mir möglich. Keely
nennt diese Kraft Tonkraft oder Aetherkraft und erzeugt
sie durch die einfache Handhabung eines — Geigen- oder
tTiedelbogens, d. h. indem er damit über an seinem Apparat
angebrachte Stimmgabeln streicht, die einen harmonischen
Dreiklang, den er Aetheraccord nennt, ergeben und nun
durch eigens konstruirte Schallauffänger und Resonanz-
röhrchen in seinem Motor sich zu ungeheurer Kraftäussorung
entfalten. Wie dieser Vorgang zu solchem Resultat gelangt,
ist nicht gesagt; jedoch erscheint nach weiterer Ueberlegung
die Sache nicht mehr so merkwürdig. Keely will nun durch
eine Drahtleitung gleich der electrischen die Kraft von
seinem Motor aus auf die entsprechende Function übertragen
.
Die Aufhebung des Gesetzes der Schwere bewirkt
er z. B. dadurch, dass er den Draht um den betreifenden
Gegenstand wickelt, vielleicht um ein schweres Kanonenrohr,
welches von einem Menschen unmöglich aufgehoben werden
kann. Jetzt lässt er seine Kraft einströmen, und das
*) Wir bringen diesen Artikel, nicht als ob wir bereits glaubten,
die betreffende Kraftmaschine sei wirklich schon leistungsfähig
erfunden, — wir glauben im Gegentheil, dass der besprochene Artikel
vieles Mystificirende enthält und nach den bekannten amerikanischen
Uebertreibungen einer vielleicht ganz schlichten Erfindung schmeckt,
— die Beschreibung und Abbildung der Maschinen hat uns nicht im
entferntesten wirklieh belehrt und tiberzeugt, — sondern weil wir der
Ansicht sind, dass ihr Prinzip bereits in der Luft der Erfindungen
liegt, ähnlich wie das lenkbare Luftschiff, das unterseeische
Boot, das Graphophon, die Photographie mit Farben, die
telegraphische Uebertragung von Bildern und Schriftztigen u. s. w. —
Die Redaction.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0283