Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 304
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0312
304 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1890.)

Gespräche Zeugniss, welches in meiner Gegenwart zwischen
ihr und ihrem geistlichen Tröster, dem Hofburgpfarrer und
Beichtvater des Kaisers Franz I. statt hatte, indem sie auf
die Behauptung des Pfarrers, dass nur die Bekenner der
römisch-katholischen Kirche Hoffnung auf die ewige Seligkeit
hegen dürften, entgegnete, sie könne von der göttlichen
Gerechtigkeit nicht annehmen, dass weise und tugendhafte
Heiden, wie z. B. Sokrates, von der Seligkeit ausgeschlossen
sein sollten.

Von dieser Unterredung, wie überhaupt von der Vorliebe
meiner Schwester für Sokrates, hatte ich in Galizien,

— seit dem Jahre 1835 meiner zweiten Heimath —
Niemandem, auch nicht meiner Gattin, etwas erwähnt.

Ich war daher nicht wenig überrascht, als am 18. October
1853 in meinem damaligen Wohnorte B—, bald nach
Ablauf der obenerwähnten vierzehn Vorbereitungstage, —
mir Folgendes auf spiritistischem Wege geschrieben ward: —

„Alexander verlangte mich" — [ich hatte nämlich kürzlich
den Wunsch geäussert, mit Sokrates verkehren zu können,]:

— „und ich bin heute euer Gast. Sokrates."

„Seine Schwester, meine Freundin, bat mich, ihn zu besuchen,
und ich erfüllte ihren Wunsch". —

Hierauf folgte zwischen dem Korrespondenten und mir
ein Gespräch, das sein Leben und seine Ansichten zum
Gegenstand hatte, in dessen Verlauf derselbe unter Anderem
äusserte, dass das meiste menschliche Wissen aus Ruhmbegierde
oder Eitelkeit angestrebt werde und höchst unvollkommen
sei, dass man übrigens im Jenseits viel rascher
zum Wissen gelange, als auf Erden; ferner bemerkte
Sokrates: — „Ich bin jetzt Ohrist". — „All mein Ruhm und
der meiner Zöglinge ist nicht zu vergleichen mit der seligen
Wonne, die wir hier vereint gemessen." — „Auch die unwissenden
Heiden werden, wenn sie nach ihrer Art
„tugendhaft gelebt, [im Jenseits] von Gott nicht Verstössen,
„sie werden dort unterrichtet und kommen einst in
„unseren Kreis, in unsere Mitte." —

Am Schluss schrieb derselbe: — „Ich eile nun von
hier einem sehr interessanten Ereignisse nach. England
„und Prankreich wollen den Türken beistehen, und schon
„eilt eine englische Flotte über die Dardanellen, um sich
„in das Schwarze Meer einzuschiffen." —

Anmerkung, — Es war damals der Krimkrieg gegen
Russland ausgebrochen, und die vereinte englisch-französische
Motte lag im October 1853 in der Besica-Bay am Eingange
der Dardanellen vor Anker. Das von „Sokrates" oben
angekündete Ereigniss war, wie ich mich später aus den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0312