Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 306
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0314
306 Psychische Studien. XVII. Jatirg. 7. Heft. (Juli 1890.)

zurück und blieb bis Abends, schlief dann ruhig, bis ihn
um Mitternacht ein Krachen weckte. Ein schwerer Balken
mit einem Theile der Decke war dort herabgestürzt, wo
früher das Bett gestanden war.*)

In diese Kategorie, wo das Angstgefühl mit einem
posthypnotischen Handlungsdrang verbunden
ist, gehören auch die folgenden Fälle: — Ernst Wagner
erzählt, dass er vor einem alten Gemäuer einem Mädchen
gegenübersass. Sie strickte, und er spielte mit ihrem
Knäuel. Als sie ihn bat, ihm diesen zu geben, bückte er
sich und wollte ihn sanft bis zu ihr rollen lassen, fühlte
aber plötzlich eine gewisse Eile, so dass er allen Scherz
yergass und den Knäuel zu weit, bis an die äussere Seite
ihres Stuhles, rollen Hess. So war das Mädchen genöthigt,
sich mit dem Stuhle weit seitwärts zu neigen, und während
Wagner eben aufsprang, fiel von der schadhaften Mauer ein
grosser Stein nieder, der die in die Luft gehobenen Beine
des Stuhles zerschlug, so dass das Mädchen zur Erde fiel
Wäre sie in ihrer vorigen Stellung verblieben, so würde
sie vom Stein erschlagen worden sein.**) — Nork erzählt:
„Einst stand ich mit einer Dame und ihrem Gemahl
bei einer aus Eelsstücken aufgemauerten, ziemlich hochgewölbten
Grotte, die etwa seit acht Tagen fertig und von
ihrem Bogengerüste befreit war. Schon etliche Mal hatte
ich dieselbe allein besucht und stundenlang in der Tiefe
auf ihren steinernen Seitenbänken gesessen. Auch heute
blieben wir Männer darin; die furchtsame Dame wagte es
nur auf einen Augenblick, sie zu betreten, und dieses
geschah auch, wie ich glaube, heute zum erstenmal. Plötzlich
sagte sie mit ungewöhnlichem Eifer: — Wollt ihr mir
gefällig sein, so geht aus der Grotte!' — Ich lachte, wie ihr
Gemahl. Er ging zuerst scherzend hinaus, ich blieb noch
lachend stehen. Mitten in diesem Lachen fühlte ich auf
einmal den bestimmtesten ängstlichen Drang, mit einem
schnellen Sprung das Gewölbe zu verlassen, und die vier
Schritte, welche ich, um brav zu thun, sehr langsam abmaass,
waren die schauervollsten meines Lebens. Ich folgte dem
abgehenden Ehepaare. Bei meinem dreizehnten Schritt,
etwa neun Sekunden nachher, hörten wir, dass die Grotte
mit furchtbarem Geprassel zusammenstürzte."***)

In allen den bisherigen Fällen erklären sich also die
Ahnungen leicht, wenn wir ihnen einen prophetischen, aber

*) Jimg-Stilling: — „Theorie der Geisterkunde". 101.
**) Wagner^ Schriften. VIII. 111.
***) Nork: — „B'atalismus." 156.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0314