Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 326
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0334
326 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1890.)

gedrängt, um diese plötzlich in solchem Verhältniss auseinander
zu treiben? Luft kann es nicht sein, da dieselbe
im Raumliter nicht vorhanden ist. Da bleibt uns nichts
übrig, als zu antworten: — „Der Aether." Wiegen, sehen,
hören, schmecken, riechen, fühlen, oder sonst in irgend einer
Weise wahrnehmen, kann man ihn nicht, und doch muss
er da sein.

Dass er kein Gewicht hat, wenigstens für unsere Wagen,
ist denkbar, denn er, der um die Moleküle auch von festen
Körpern geballt sein muss. um dieselben auseinander zu
halten, fällt durch die Wagschale hindurch; oder hätte man
ihn in ein Glasgefäss aufgefangen, so würde er schleunigst
die Glaswände passiren, um sich nicht ausfragen zu lassen.
Man kann ja auch Wasser nicht ohne Gefäss wiegen, wenn
die Wagschale durchlöchert ist.

Des Aethers Existenz ist nicht zu bezweifeln, auch kann
er kein Abstractum sein, sondern ist concreter Natur, ob-
schon es dem Menschen nicht gegeben ist, ihn wahrzunehmen
und wir nicht berechtigt sind, ihn zu den materiellen
terrestrischen Stoffen zu zählen. Sauerstoffgas und Wasserstoffgas
geben bekanntlich Wasser und zwar im Verhältniss
von 1 Theil des Ersteren zu 2 Theilen des Letzteren.
1 Liter Sauerstoffgas soll nun ausnahmsweise 1 Billion
Sauerstoffmolecüle enthalten, alsdann enthalten 2 Liter
Wasserstoffgas 2 Billionen Molecüle Wasserstoff. Diese
?> Liter, chemisch verbunden, geben 2 Billionen Wasser-
molecüie und füllen genau 2 Liter mit Wassergas.

Ein Molecül gewöhnlichen Sauerstoffs sowie Wasserstoffs
besteht aus zwei Atomen. Ein Atom Sauerstoff mit zwei
Atomen Wasserstoff giebt 1 Atom Wasser, folglich müssen

1 Billion Molecüle ä 2 Atom Sauerstoff mit 2 Billion
Molecülen h 2 Atome Wasserstoff, also 2 Billionen Atome
Sauerstoff mit 4 Billionen Atomen Wasserstoff zusammen

2 Billionen Molecüle (von je 2 Atom Wasserstoff und 1 Atom
Sauerstoff) Wasser geben.

Ein Liter hielt aber nach unserer Annahme i Billion
Molecüle Gas irgend einer Art, ganz einerlei, ob die Molecüle
2, 3 oder mehrere Atome enthalten. Polglich wird bei
der chemischen Verbindung von Sauerstoffgas und Wasserstoffgas
zu Wassergas ein Liter Substanz verdrängt, weil
wir von 3 Litern nur 2 Liter erhalten. Diese verdrängte
Substanz kann wiederum nur Aether sein.

Lässt man das erhaltene Wassergas zu Wasser werden
durch blosses Abkühlen, so tritt wiederum eine noch grössere
Verdrängung von Substanz ein. Die verdrängte Substanz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0334