Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 338
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0346
338 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 7. Heft. (Juli 1890.)

— Da zersprang etwas in Senta's Seele; es löste sich ein
Stein, welcher sie niedergedrückt, als wollte er sie zermalmen
; ihr eigenes Selbst liess sie hinter sich, wie man
ein schweres Kleid abwirft, an dem man sich stundenlang
müde getragen. So leicht, so leicht fühlte sie sich; o, und
der liebliche Gesang, woher kam er? Sie sah sich
um; da pass ja auch ihre Mutter und streckte Geza beide
Hände hin; er erfasste sie und sprach leise mit ihr, er
wollte hinaus, sie winkte ihm und verschwand in der Thür.

— Der Graf röchelte mit geschlossenen Augen. Geza trat
wieder an das Bett, sein ruhiger, ernster Blick suchte Senta

— es war eine Frage, sie wusste es. Fast jauchzend
klang es ihm von ihren bleichen Lippen, sie strich sich
das Haar aus der Stirn und sah fast verklärt aus: — 'Nur
Eile, sehen Sie nicht, dass er stirbt! Vater, Vater, dein
Wunsch ist allezeit Segen für mich! Nur schnell, schnell!*

— Ueber des Grafen Gesicht zog es wie ein fernes Lächeln,
er seufzte einigemal erleichtert auf, seine Augen aber
blieben geschlossen. — 0, diese überirdischen Stimmen
, welche Senta hörte! So lieblich klangen sie 'Kyrie
eleison, Kyrie eleison' über ihr? neben ihr, wie schön war
das! Sie fühlte sich durch den Gesang emporgehoben auf
eine Wolke, sie schwebte mit dem Vater hinauf dem blauen
Aethei zu, immer heller wurden die Stimmen, immer
leichter die Luft. Sie schwebten höher und höher und
schauten herunter auf die Erde — wie fern lag ihr Leben!
Hatto sie denn überhaupt gelebt und gelitten?" — Der
Priester kommt und verbindet die Beiden am Sterbebett
des Vaters . . . „Plötzlich setzte der Atem aus, kehrte
noch einmal zurück, setzte wieder länger aus, noch einige
leise unregelmässige Atemzüge — über das Gesicht des
Sterbenden legte sich ein Schleier — es war vorbei. —
Senta hörte die singenden Stimmen ferner und ferner,
'Kyrie eleison, Kyrie eleison'! Immer weiter fort ertönte
der Gesang, als zögen die Scharen in unerreichbare
Höhen. Dabei huschten Bilder aus ihrer Kinderzeit und
aus Janis' Märchen an ihrer Seele vorüber ♦ . . 'Kyrie
eleison!' klang es verhallend. 'Er hat überwunden!' sagte
der eintretende Arzt. Was dann kam, — wie sie es nur
hat tragen können u. s. w." — — Diese Stellen Imre's
müssen doch wohl aus einer wirklichen Lebenserfahrung
geschöpft sein. Referent derselben, der Sekretair der
ßedaction, verlor am 16. Januar 1875 früh 10 Minuten
nach Mitternacht zu Leipzig seine erste Gattin an einer
schweren, langjährigen Krankheit, die schon ein halbes
Jahr vor ihrem Tode in Lähmung überging. Um Mitter-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0346