Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 346
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0354
346 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 8, Heft. (August 1890.)

und Sofm, 1876), jetzt in Berlin, zu erforschen gesucht.
Der Physiolog Prof. Frey er in Jena hat darüber absprechend
geurtheilt, aber sein Secirmesser hat den Kern
der Frage auch nicht herauszuschälen verstanden.*) Prof.
P. NiemeyerDr. med. in Berlin, [f Anfang 18901 empfiehlt
das Buch fortwährend in seiner Zeitschrift. Der jetzige
Verleger, Herr Gotthold Herzog (Berlin, S., Schleiermacher-
strasse Nr. 1) wünscht und hofft, eine dritte Auflage veranstalten
zu können." —

Ehe ich des Herrn Prof. Semmig's in der That der Besprechung
werthes Ereigniss mittheile, möchte ich die Leser
der „Psych. Stud." vorerst noch auf einen Artikel: — „Die
Jungfrau von Orleans. Das Ende einer Legende" — von
/. E. — in „Schorens Familienblatt" Nr. 9, 1890 S. 135—
136 — aufmerksam machen, wonach die Jungfrau in dem
von ihr überlieferten Bilde ebenso wenig historisch sein
soll, wie Wilhelm Teil und viele andere Helden der Sage
und Legende. Sie soll zwar nach eines französischen Forschers
Ernest Lesigne Darlegungen ihrem Könige Karl V1L zu Hilfe
gezogen sein, aber in seinem Heere durchaus nicht die
hervorragende Rolle gespielt haben, die ihr Schillert
Trauerspiel beimisst. „Man vertraute ihr, statt einer
Heeresschaar, nur ein eigenes für sie gemaltes Panier an
und gab ihr ein kleines Gefolge von 3 Lanzen, d. h. 15
Mann, darunter ihre eigenen zwei Brüder. Wie bekannt,
wurden die Engländer nach einer Reihe von Gefechten
(durch die schon vor Johanna!* Erscheinen rechtzeitig
kämpf gerüsteten Franzosen) genöthigt, die Belagerung von
Orleans aufzuheben und nach dem Norden von Frankreich
zurückzugehen." Es erfolgte die Krönung zu Reims in
Folge dieses erwachten und durch Johannah Erscheinen
entflammten nationalen Bewusstseins, aber vor Paris erlitt
das von Johanna nicht geführte — aber begleitete Heer eine
Niederlage. „Seitdem hat Johanna mit wechselndem Glück
gekämpft, bis sie bei der Vertheidigung von Compiögne am
23. Mai 1430 in die Gewalt der Burgunder fiel. Und nun
beginnt ihre Leidenszeit. Aber nicht England, vielmehr
der französische Klerus, an seiner Spitze die Universität
von Paris, verlangte ihre Auslieferung und erzwang sie
nach langem Zögern durch Drohung mit geistlichen Strafen
und gegen ein Lösegeld von 10,000 Franken. Unter dem

*) Ich werde vielleicht noch im Laufe dieses Jahres in einem
besonderen Artikel: — „Professor Preyer im Kampfe gegen die
Lebenskraft" — Stellung zu Herrn Prof. l¥eyer^ antispiritistischen,
resp. materialistischen Anschauungen nehmen. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0354