Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 363
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0371
Kiesewetter: Der Spuk in Tedworth,

363

gebe, und entgegnete auf dessen Antwort, dass nichts Besonderes
vorgekommen sei: — 'So, nichts ? Habt Ihr denn
von dem Trommeln nichts gehört, welches sich in der
Behausung eines Edelmannes zu Tedworth hören lässt?' —
'Davon habe ich genug gehört*,, bemerkte der Andere, und
der Trommler erwiderte: — 'Ich habe ihn so geplagt, und
er soll nicht eher wieder Ruhe vor mir haben, als bis ich
ihm die Wegnahme meiner Trommel vergolten habe,' —
Daraufhin wurde der Vagabond zu Sarum der Hexerei
angeklagt, wobei der Ortsgeistliche und die angesehensten
Einwohner von Tedworth die Wahrheit obiger Vorgänge
beeidigten. Das über den Trommler gefällte Urtheil lautete
auf Deportation nach Westindien; es gelang ihm
jedoch zu entfliehen, und sofort begann der Lärm wieder,
welcher während seiner Gefangenschaft geschwiegen hatte.*)

— Mompesson schreibt darüber in einem Brief an einen Mr*
Collins vom 8. August 1675: — ,,Als der Tambour eschappirt
und wieder nach England zurückgekehrt war, Hess ich ihn
von Neuem auffangen und zu Salisbury ins Grefängniss
setzen. Als nun der Kerl meinen abermaligen Ernst sah,
sandte er aus dem Gefängniss zu mir und Hess mir sagen:

— Mein Unglück thue ihm leid, und er wolle mir helfen,
wenn ich ihm die Erlaubnisse meine Wohnung besuchen zu
dürfen,**) verschaffen wolle. Ich Hess ihm aber sagen, dass
ich sein Anerbieten verwerfe, weil er mir doch auf keine
gute und zulässige Weise Ruhe schaffen werde."***) —

Natürlich wurde von Seiten der Skeptiker der ganze
Vorfall als Betrug dargestellt und das Gerücht verbreitet,

*) Sadd. triumph. 3. Theil. 8. 22.

**) Wahrscheinlich hatte derselbe dort einen Gegenstand verborgen,
welcher Träger der Willensmagie war, und wie sich solche durch die
Geschichte aller Zeiten ziehen. Vergl. auch „Psych. Stud." IX. S. 200
—207, XIII. S. 468 und „Sphinx" V. 8. 113 ff. — Anmerk. von V. h.
(Der Fall liegt übrigens hier ganz ähnlich wie der tirs Psych. 8tnd.4%
August-Heft 1886 S. 352 ff. aus Hamburg von dem taubstummen
Bettler Wanak in der Diakonissen-Anstalt berichtete. Auch kennt
Unterzeichneter einen Fall aus seiner Kindheit mit sechs Jahren und
aus der öfteren Erzählung seiner Eltern, dass ein Tambour einem
Obersten, der ihn im Dienste furchtbar misshandelt und gecmält haben
soll, es gemacht (d. h. angehext) habe, dass er des öeifceren habe
blöken müssen wie ein Kalb." Derselbe, ein geborener Graf, war
später (1840) Landrath eines schlesischen Kreises, in dem meine
Eltern wohnten, und ist mein Vater diesem Herrn zu Pferde oft
begegnet und während seiner Unterhaltung mit ihm persönlich Zeuge
dieses plötzlichen Aufblökens geworden, wobei derselbe zuletzt
immer die Zunge habe lang herausstrecken müssen. Sobald ich
meine Notizen aarüber zusammengesucht haben werde, will ich den
Fall näher veröffentlichen. — Der Sekretär der Red.)
***) A. a. a 8. 204

24*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0371