http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0372
364 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1890.)
dass Sir Mompesson König Carl IL gestanden habe, er sei
getäuscht worden. Mompesson selbst äussert sich darüber
in einem Brief an Glanvil vom 8. November 1672 folgender-
maassen: — „Ich bin neulich oft gefragt worden, ob ich
nicht gegen Se. Majestät oder sonst Jemand zugestanden
habe, dass ein Betrug vorgegangen sei, worauf ich antwortete
und, so lange ich lebe, antworten werde: dass ich
mich selbst belügen und einen Meineid gegen mich selbst
ablegen müsste, wenn ich einen Betrug bekennen wollte,
wo ich gewiss bin, dass kein solcher stattfand, und wo der
Ortsgeistliche und zwei ehrbare Einwohner die Vorfälle vor
Gericht beeidigten. Will es die Welt nicht glauben, so
kehre ich mich nicht daran, sondern bitte nur, Gott wolle
mich vor weiteren derartigen Plagen behüten»"
Mompesson wird von Glanvil als ein gesunder, verständiger
, ruhiger Ehrenmann in den vierziger Jahren geschildert,
und Glanvil selbst galt den Altgläubigen als Skeptiker,
während er umgekehrt den Freigeistern wegen seiner Ueber-
zeugung als Obscurant galt. Mompesson^ Nachbarn aber
waren alle von der Thatsächlichkeit des Spukes überzeugt,
und Richard Baxter, ein gleichzeitiger Amtsgenosse Glanvil9&
schreibt*): — „Herr Mompesson lebt noch und ist kein
Mann von melancholischer Einbildung; seine Nachbarn haben
auch nie an der Wahrheit der Sache gezweifelt. Ich habe
noch in diesem Monat mit einem derselben, einem Rechtsanwalt
, gesprochen, welcher mir sagte, dass der Lärm, den
sie gehört, und dass sich die Tische und Simse vor ihren
leiblichen Augen bewegten, nebst anderen derartigen Vorfällen
ganz unfehlbar wahr seien.u
Selbsterlebtes im Gebiete des Spiritismus.
Aus dem Nachlasse
von Alexander Schupp
II.
(Fortsetzung von Seite 305.)
Bezüglich meiner drei Söhne Alfred, Roderich und Hugo
wurde mir eines Tages [auf die Frage, was aus ihnen einst
werden würde?] geschrieben: — „Alfred wird Auditor,
Roderich Soldat und Hugo — wird sterben." —
Diese Worte gingen in der That, nach Jahren, in Er-
*) Von der Gewissheit der Geister. S. 40.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0372