http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0378
370 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 8. Heft. (August 1890.)
namen wussten. Somit alles erwogen, kann ich jene Worte:
— „Heute überzeugt sicli Alexander" — in keinem Falle als
Folge einer vorausgegangenen Verabredung, zum Zwecke,
mich zu täuschen, gelten lassen. —
Die zweite derartige Kundgebung ereignete sich in
meinem Hause. Um einen Aufschluss zu erlangen, ob das,
was wir im Hause des Kreishaüptmannes L—n erlebt hatten,
Wahrheit oder Täuschung war, habe ich am 6. December
1854, dem Geburtstage meines vor vielen Jahren verewigten
Vaters, dem Medium die geschriebene Frage: — „War das,
was wir bei i— n erlebten, Betrug oder nicht?" — geheim
vorgelegt, wobei ich den Zettel den Blicken des Mediums
vollständig entzog, und mehr auf eine bejahende Antwort
(Betrug), als auf eine verneinende, gefasst war. Nach
längerem Zögern erfolgte die mit Bleifeder geschriebene
Antwort angeblich meines Vaters": — „Kein Betrug." —
Ich kann für diese letztere Manifestation keineswegs
die Erkläraug zulassen, welche von manchen Beurtheilern
„spiritistischer" Mittheilungen aufgestellt wird, dass nämlich
das Medium meistens aus der Seele des Fragestellers
mittelst Transmission der Gedanken, die geheim, d. i bloss
innerlich, gestellte Frage und darauf zu ertheilende
Antwort gleichsam herauslese, und darnach unwillkürlich
oder gar vollbewusst die Antwort gebe.
Diese Erklärung würde voraussetzen, dass zwischen
beiden Personen [Fragesteller und Medium] ein dem Somnambulismus
analoges Verhältniss bestehe, in welchem das
Medium als Somnambule und der Fragende als Magnetiseur
aufzufassen wäre.
Eine solche Voraussetzung ist aber ganz unzulässig,
weil das Medium beim spiritistischen Schreiben im voll-
wachen Zustande sich befindet, sehr oft sogar, wie mir
unser Medium betheuerte, während des Schreibens seine
Gedanken auf ganz heterogene Gegenstände abschweifen
lässt, und weil endlich, wenngleich ein sympathisches Verhältniss
zwischen Medium und Fragesteller zugegeben
werden muss, und zwar insbesondere bei längere Zeit fortgesetzten
spiritistischen Versuchen, — diese Sympathie
durchaus keine Vergleichung mit der zwischen Somnambule
und Magnetiseur bestehenden, innigen, seelischen Verbindung
zulässt.
Abgesehen davon, fällt, wie es am 6. December 1854
geschah, [siehe oben] — die Antwort oft ganz anders aus,
als erwartet wurde.
In diesem Falle kann um so weniger in einer Trans-
niission der Gedanken, — sondern nur in einer Kundgebung
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0378