http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0393
Kurze Notizen.
385
Bewusstseins sei Dicht so selten, wie man glaube, und dann
erzählte er aus seiner eigenen Erfahrung mehrere Fälle, die
nach seiner Ansicht manches sonst Unerklärliche in dem
Betragen mancher Menschen aufhellen. Der merkwürdigste
dieser Fälle handelt von einer Dame, bei welcher beide
Zustände während einer und derselben Unterhaltung auftreten
können. „Die Dame," schreibt Herr de Parville, „ist
nahe den Vierzigen, intelligent und kräftig, aber stark
hypnotisch. In strengster Ehrbarkeit erzogen, ist sie gewöhnlich
sehr reservirt, sogar prüde. Sobald man ihr fest
in die Augäpfel schaut, wird sie sofort eine andere Persönlichkeit
, die ganz verschieden ist von der vorigen. Jetzt
kann man sehr frei mit ihr reden, ohne dass sie Anstoss
daran nimmt. Sie lacht und geht auf alle Scherze ein.
Eine Sekunde nachher, wenn sie wieder in ihrem früheren
Zustande sich befindet, wäre sie darüber empört. Das
Merkwürdige ist, dass es mir gelang, nacheinander mehrere
Male in derselben Viertelstunde ihren Zustand zu verändern,
so dass ich eine Unterhaltung mit ihr führen konnte, als
wenn ich zwei Personen vor mir gehabt hätte. Die beiden
Personen lösten einander ab, ohne die mindeste Kenntniss
von einander zu haben. Jeder Zustand besteht für sich und
nimmt, wenn er eintritt, sofort den Faden der Unterhaltung
da wieder auf, wo er ihn bei seinem letzten Verschwinden
hatte fallen lassen. Alles hängt lückenlos zusammen, das
Gedachtniss funktionirt regelmässig; nur zwischen den beiden
Zuständen selbst besteht nicht die mindeste Verbindung.
Ein solcher rascher Wechsel ist gewiss äusserst seltsam."
Die Psycho-Physiologie wird wohl noch längere Zeit dazu
brauchen, um die Ursachen dieser Erscheinung zu ergründen,
allein an der Thatsächlichkeit der letzteren dürfte kein
Zweifel mehr obwalten. (Aus der „Berliner Freisinnigen
Zeitung vom März 1890.)
Kurze Notizen.
Der Herr Herausgeber der „Psych. Stud." schreibt
aus (xotenburg in Schweden vom 1. Juli er.: -~ „Ich
bin mit meinen hier gemachten Erfahrungen sehr zufrieden.
Es ist die Wiederholung von Katie Kingl Aber noch niemals
habe ich die Gelegenheit gehabt, dieses Phänomen so zu
studiren und zu prüfen, wie ich es so eben habe thun
können." — Unsere Leser dürfen daher in einem unserer
folgenden Hefte interessante Aufschlüsse erwarten.
6) Ein Herr Heinrich Postel, Fabrikant von Gläsern
mit eingebrannten Figuren, zu Philadelphia, Pennsylvania,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0393