Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 399
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0407
Handrieb: GeisterMopfen und Geisterstimmen. 399

sie mit ihrem erst vor einigen Wochen abberufenen Sohne
vereinigt sei, und dass derselbe vor Begierde brenne, seinen
"Vater für ihm zugefügtes Unrecht um Vergebung zu bitten.

Dass ich den Auftrag am nächsten Tage ausrichtete,
versteht sich von selbst, und ebenso selbstverständlich fand
der alte Herr die ihm gewordene Botschaft, da ähnliche
Mittheilungen ihm schon öfters von anderen mir völlig
fremden Seiten zukamen.

Später kam ein in diesem Kreise heimischer Grast, dem
zu Lebzeiten von seinen rothhäutigen Stammesgenossen und
Kriegern der Name „Skywalker"*) beigelegt wurde. Er drückt
sich geläufig in englischer Sprache aus, und auf die an ihn
gestellte Frage, wie hoch sich die Anzahl der unsichtbaren
Wesen, die anwesend waren, belaufen habe, erwiderte er:
— „Sie kamen und gingen; sie sahen, ob von ihren Lieben,
oder von ihren Freunden, welche anwesend waren; es sind
nunmehr noch sechs hier, einmal aber waren es wohl
fünfzig." — Er behauptet, dass der Indianer den Spiritismus
in seiner ursprünglichen Form kannte, bevor ein Weisser
seinen Fuss in dieses Land gesetzt hatte, und dass seiner
Nation jetzt noch die bedeutendste mediumistische Kraft
innewohne, demzufolge in jedem derartigen Oirkel einige
nach dem Jenseits abgerufene Seelen zur Bildung der
Leitung und Instandhaltung der vermittelnden Kräfte sich
einfinden. —

Auf die Frago eines Anwesenden, ob dessen früh verstorbene
Mutter anwesend sei, wurde dem Fragesteller der
Bescheid, dass sie sich ihrem Sohne in der ihr zukommenden
Lichtgestaltung offenbaren werde.

Ich hatte schon mehrfach Gelegenheit, diese Lichtphänomene
zu beobachten, dieselben aber zu beschreiben,
ist mir kaum möglich. Ungefähr einen Fuss über der
Tischplatte bildet sich, oder vielmehr entsteht urplötzlich,
eine kleine Flamme; in grünlich blauer Farbe schimmernd,
matt leuchtend ohne Wärmeausstrahlung, flattert dieselbe
in der Richtung, wo der Betreffende sitzt, nähert sich
dessen Gesicht, um plötzlich zu verschwinden. — Auf die
Frage: — „Warst Du es, liebe Mutter?" — wiederholt sich
die lieblich anmuthige Lichtbildung; es entsteht genau an
der nämlichen Stelle die conturenlose Flamme, um wiederum
sich flatternd dem Gesicht des Fragers zu nähern und
ebenso plötzlich zu verschwinden, und so in fünf- bis sechsmaliger
Wiederholung. Während der Dauer der Seance

*) Sprich: — „Skeiwahker", was so viel wie „Wolkenwandler"
bedeutet. — Die Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0407