http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0408
400 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 9. Heft. (September 1890.)
hat das Sprachrohr sich von der Schulter des zuerst damit
Bedachten lautlos, aber mit einem entschiedenen Euck
entfernt und sich einmal auf seinen ursprünglichen Platz
begeben, dann wieder sich flach auf den Tisch oder auf
den Arm eines der Anwesenden gelegt, nachdem es, vorerst
in der Luft kreisend, die Runde gemacht. — Ich muss auch
noch erwähnen, dass während jeder Sitzung die Hände oder
das Gesicht der Anwesenden, auch wenn nur zwei oder drei
Personen vorhanden sind, von unsichtbaren Händen berührt,
gestreichelt oder gar kräftig gedrückt werden und eine
deutliche Nachempfindung verspüren.
Schliesslich möchte ich hier, noch einmal auf die vorerwähnte
Geisterstimme des Dr. Debronla zurückkommend,
einen seiner Hauptsätze anführen, der von ihm wohl nicht
mit Unrecht betont wurde: — „Durch die heiligen Bücher
christlicher und heidnischer Völker, durch die Ueberlieferungen
unserer Vorväter und den Köhlerglauben der auf niedriger
Stufe stehenden Gesellschaftsklassen, durch die Mysterien
der Alten und die Märchenwelt unserer eigenen Zeit zieht
sich das mit 'Spiritualismus* bezeichnete Wissen hindurch,
wie der rothe Faden durch das Tauwerk der brittischen
Marine." —
Uebersinnliches aus der Zeit Napoleons I.
Mitgetheilt von Carl Kiesewetter«
Nach Schillert Worten gehen grossen Ereignissen ihre
Schatten voraus; ein Gleiches gilt von grossen Menschen,
denn es giebt wenig gewaltig in die Geschicke der Nationen
eingreifende Persönlichkeiten, auf die man nicht irgend eine
früher als sie existirende Prophezeiung deuten könnte. Dies
gilt namentlich von Napoleon I., bezüglich dessen eine ganze
Anzahl von Paracelsus und Anderen herrührende Prophezeiungen
existiren, Einige der markantesten auf seine
Geburt, seine Erhöhung und seinen Fall bezüglichen sind
folgende drei Quatrains des Nostradamus: —
1. „Un empereur naistra pres dltalie,
Qui ä PEmpire sera vendu bien eher:
Diront avec quels gens il se ralie,
Qu'un trouvera moins Prince que boucher." —
2. „De soldat simple parviendra en empire,
De robe courte parviendra ä la longue,
Vaillant aux armes en Gglise ou plus pyre,
Vexer les prestres comme i'eau fait Fesponge—
8. „Uaigle poussee autour de pavillons
Par autres oyseaux d'entour sera ohassee.
Quand bruit des cymbres tube et sonnaillons.
Rendront les sens de la Dame insensee." —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0408