http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0409
Kiesewetter: Uebersinnliches aus der Zeit Napoleon'» I. 401
Hermas übersetzt in Kemels „Magikon" (Bd. II. S. 56
u. 57) diese drei Quatrains (Vierzeiler} folgendermaassen: —
„Ein Kaiser wird bei Italien geooren werden, welcher
dem Reiche theuer zu stehen kommen wird; fragt man,
mit welchen Leuten er sich besonders verbindet, so wird man
bei ihm weniger den Prinzen als einen Schlächter finden."
{Hermas will den offenbar verstümmelten dritten Vers mit
dem letzten in Einklang bringen und übersetzt diesen deshalb
falsch, denn die wörtliche Uebersetzung lautet: — „es werden
die Leute, mit denen er sich verbindet, sagen, dass man
ihn (den Kaiser) weniger für einen Fürsten als für einen
Schlächter halten wird."
Weiterhin übersetzt Hermas den zweiten Quatrain: —
„Vom einfachen Soldaten gelangte er zum Kaiserreiche,
vom kurzen Rock zum langen." (Von der kurzen Uniform
zum langen Kaisermantel C. K.) „In der Kirche mächtig,
durch Waffen er die Priester, wie der Schwamm das Wasser,
misshandelt." (Der letzte Satz bezieht sich auf die Bedrückungen
des Papstes u. s. w. durch Napoleon; ich würde
denselben, da eine wörtliche Uebersetzung doch nicht gegeben
werden kann, sinnentsprechend etwa so übersetzen: —
„waffengewaltig, grausam gegen die Kirche, presst er die
Priester wie einen Schwamm voll Wasser aus.")--
Und der dritte Quatrain lautet nach Hermas: — »Der
Adler, um die Zelte fliegend, wird durch andere Vögel
(d. h. Wappenthiere — Oesterreich, Preussen und Russland
führen den Adler ebenfalls — C. K.) vertrieben. Wenn
Trompete und Tuba tönt und die Cymbel schallt, wird die
Vernunft der wahnsinnigen Dame (der grossen Nation C. K.)
zurückkehren."
Merkwürdig sind folgende Zahlen im Leben Napoleon's:
An demselben elften April, an dem er im Jahre 1796 seinen
ersten Sieg bei Montenotte errang, legte er achtzehn Jahre
später zu Pontainebleau die Krone nieder. — Sein glorreichster
Feldzug im Jahre 1805 dauerte hundert Tage,
ebenso lang der Traum der „hundert Tage" im Jahre 1815.
— Der vierzehnte Monatstag spielt im Leben des „kleinen
Corporate" eine grosse Rolle: — Am 14. Juni erwarb er
sich die blutigen Lorbeeren von Marengo, Priedland und
Raab, am 14. Oktober 1799 traf er, sein Heer in Aegypten
im Stiche lassend, in Paris ein; am 14. Oktober 1805
capitulirte Mack bei Ulm; ein Jahr später stürzte an
demselben Tage auf den Schlachtfeldern von Jena und
Auerstädt Preussens Macht; am 14. Oktober 1809 schloss
Napoleon den Wiener Frieden und stand im Zenith seiner
Macht; am 14, Oktober 1813 war seine Umgarnung bei
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0409