http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0412
404 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 9. Heft (September 1890.)
Napoleon, um ihm seine Frau und Kinder zu empfehlen.
Sonst wie ein Mann von Eisen, konnte er sich jetzt der
heftigsten Bewegung nicht enthalten und äusserte sich
unaufhörlich gegen seine Freunde: — „Morgen bleibe ich!"
Am nächsten Tage lag er todt auf dem Schlachtfelde.
Vor der Schlacht bei Bautzen hatte Duroc ähnliche
Ahnungen und führte gegen Napoleon eine sonderbare
Sprache. Der Kaiser konnte ihn nicht beruhigen und wurde
selbst von Buroc's Bewegung ergriffen* Während der Schlacht
brachte ein Adjutant die Nachricht, da&s der Marschall
gefallen sei, und die Augenzeugen erzählen, dass sich
Napoleon vor die Stirn schlug und ausrief: — „Meine
Ahnungen trügen niemals." —
Napoleon hielt überhaupt viel auf Ahnungen und sagte
einst in einer Gesellschaft: — „Wenn der Tod in der Ferne
eine von uns geliebte Persönlichkeit trifft, so verräth fast
immer eine Ahnung diese Begebenheit, und die vom Tode
ereilte Person erscheint uns in dem Augenblick, da wir sie
von der Erde verlieren." — Darauf erzählte er folgende
Geschichte: — „Ein vornehmer Hofmann Ludwig*$ XIV war
in der Gallerie von Versailles in dem Augenblicke, wo der
Monarch seinen Hofleuten das Bulletin der Schlacht bei
Friedlingen am 14. Oktober 1702, welche Marschall Villars
gewonnen hatte, vorlas. Plötzlich erblickte der Hofmann
am Ende der Gemäldegallerie den Schatten seines unter
Villars dienenden Sohnes und rief: — „Mein Sohn ist todt!"
— Einen Augenblick später nannte ihn der König unter
den Todten." —
Bezüglich der Schlacht von Wagram erzählt der Oesterreichische
Oberlieutenant von F. folgenden Wahrtraum:*)
— „Kaum graute der Morgen der denkwürdigen Schlacht
von Wagram (5. Juli 1809), als das Regiment, in welchem
ich diente, Ordre erhielt, das vor dem rechten Flügel
unserer Position gelegene, vom Feind besetzte Dorf Gross-
hosten nebst der dort aufgestellten Batterie zu stürmen.
Da trat mein Flügelcorporal — Wittenbart hiess der Wackere
— zu mir und bat, seine Uhr und Baarschaft, das einzige
Erbtheil der Seinen, wo möglich in Sicherheit zu bringen,
da er gewiss sei, diesen Morgen zu fallen. Von Niemandem
als diesem tapferen Krieger, der damals noch in der vollen
Kraft seines Lebens stand, hätte mich eine solche Anrede
mehr befremden können, da selbst seine Geistesbildung jene
seiner meisten Standesgenossen weit übertraf. Natürlich
fragte ich vor allem um den Grund einer solchen Besorgniss;
*) Justinus Kerne?* „Magikon". Bd. III. S. 568.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0412