Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 415
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0423
Wittig: Professor Preyer im Kampfe gegen die Lebenskraft. 415

sucliungen über die Lebenserscheinungen vor der Geburt."
(Leipzig 1888), schon früher bekannt durch „Die Hypothesen
über den Ursprung des Lebens" („Deutsche Rundschau"
1875, Bd. III S. 58 und durch sein Hauptwerk über
„Phylogenie oder die Stammbaumentwickelung der Lebensreiche
",*) überrascht uns in einem neueren Artikel: —
„Ueber die wahre Aufgabe der Physiologie" — („Deutsche
Rundschau" Nr. 1 v. 1. October 1886) mit der Erkenntniss
und Anerkennung der Thatsache, dass, entgegen der
Ansicht des durch seine spektralanalytischen Untersuchungen
bekannten Professors G. Kirchhoff) alle Natur- und Lebenserscheinungen
müssten auf Mechanik zurückgeführt werden,
die Physiologie doch eine höhere Aufgabe habe. Kirchhoff
behauptet: — „Dieselben Theilchen der Materie, die in
grösserer Entfernung nur gravitirend auf einander einwirken,
üben, in hinlängliche Nähe versetzt, Molekularkräfte auf
einander aus, die proteusartig bald als Kräfte der Elasticität,
der Oohäsion und Adhäsion, bald als Kräfte der chemischen
Verwandtschaft erscheinen," . . . „Wir müssen jedoch gestehen
, dass wir von dem Zustande, in dem die Materie
sich befindet, wie von den Kräften, die ihre Theile auf
einander ausüben, gegenwärtig nur sehr geringe Kenntnisse
besitzen, und dass unser Verständniss der Naturerscheinungen,

mit Hypnotisinus, Braidismus und Spiritismus beschäftigt hat, besonders
auch Prof. Builerontz offenen Brief über eine Frage des Herrn Preyer
an die Spiritisten („Psych. Stud." 1879 S. 22 ff.). Ferner unsere Kurze
Notiz sub g) in März-Heft 1890 S. 148, sowie unsere Note zu dem
Artikels — Prof. Semmig% des Johanna d'Arc-Forschers, Stellung zum
bpiritualismus" — („Psych. Stud." August-Heft 1890 S. 346 ff. Note.)

*) Seine neueste Schrift ist: — Wilhelm Freu er: „Biologische
Zeitfragen (Schulreform — Lebenserforschung — Darwin — Hypno-
tismus). 2. Aufl. (Berlin, Allg. Verein f. deutsche Litteratur, i889.)
416 S. gr. 8°. M. 6, — in welche der hier besprochene Artikel Preyer'*
mit verwebt erseneint, und von der der Eecensent A. Ro'lett in Graz
(„Deutsche Littztg." Nr. 12 v. 22. März 1890 Spaltseite 431) u. A. sagt:
~ »Wir gestehen, dass uns die drei geschichtlich biologischen Aufsätze
aber Harvey und seine Lehre von der Erzeugung der Thiere — über
Darwin — und über den Entdecker des Hypnotismus Braid und die
Weiterentwickelung seiner Lehre ein grösseres Interesse einflössten,
und dass wir auch glauben, dass sie einen grösseren Anspruch auf
bleibenden Werth erheben können, als die in den Abhandlungen über
Physiologie und Entwicklungslehre, über die Aufgaben der vergleichenden
Physiologie und über unbewusstes Zählen niedergelegten
Anschauungen des Verfassers/' — Der Recensent 0. H. der „Preuss.
Jahrb." (Januar-Heft 1890 8. 116 ff) spricht den pädagogischen und
didaktischen Erörterungen Preyer** sowohl den logischen Zusammenhang
als auch die richtige Wiedergabe der Thatsachen ab. Dies
lasse schon einen sehr üblen Schluss auf die Competenz des Verfassers
in tiefer liegenden Problemen zu.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0423