Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 460
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0468
460 Psychische Studien, XVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1890.)

Dr. Teste eine verschlossene Schachtel, gebunden und versiegelt
, mit eingeschlossener Schrift, welche die Somnambule
Hortense lesen sollte. Am anderen Tage schickte Teste die
unverletzte Schachtel zurück mit Angabe der Worte: —
„Le possible est immense."1) — Das war richtig; aber es
fehlten die vorausgehenden Worte: — „Le r6el est Stroit."2)
— Ein anwesender Zweifler war auch damit noch nicht
zufrieden. Er schrieb daher selbst ohne Zeugen etwas auf
und legte es in die Schachtel, die er sodann selbst versiegelte
. Nach drei Tagen erhielt er sie zurück, gab zu,
dass sie unverletzt sei, und dass auch die Worte richtig
gelesen seien: — „L*eau est compose d'hydrogßne et
d'oxigöne."8) —

Es liegen viele gleichwerthige Versuche vor, und an
der Thatsache des Hellsehens kann nicht gezweifelt werden.
Sie müsste hingenommen werden, auch wenn sie nach
unseren derzeitigen Kenntnissen gänzlich unerklärlich wäre;
sie kann aber um so mehr hingenommen werden, als sogar
eine naturwissenschaftliche Erklärung gegeben werden kann.
Es bedarf dazu nur weniger Vorbemerkungen.

Das normale Sehen beruht auf den von den Gegenständen
ausgehenden Lichtstrahlen, welchen Aether-
schwingungen zu Grunde liegen. Auf der verschiedenen
Anzahl dieser Schwingungen, so lehrt die Physik, beruhen
die verschiedenen Farben des Spektrums. Jeder Farbe
entspricht eine bestimmte Schwingungsanzahl innerhalb
einer Sekunde. Der rothen Farbe an einem Ende des
Spektrums liegt die geringste, der violetten am anderen
Ende die grösste Schwingungszahl zu Grunde. Für diese
Klaviatur, die zwischen der Minimal- und Maximalgrenze
liegt, ist das normale menschliche Auge so eingerichtet,
dass es die sieben Farben des Spektrums sieht. An sich
betrachtet ist das Spektrum diesseits wie jenseits verlängert
; es giebt AetherSchwingungen, die das Auge noch
nicht, und andere, die es nicht mehr als Licht empfindet.
Die ersteren werden nur als Wärme empfunden, die letzteren
erzeugen auf der photographischen Platte Veränderungen,
weil diese empfindlicher ist, als die Retina. Für diese
Verlängerungsstücke des Spektrums ist aber das normale
menschliche Auge nicht mehr eingerichtet. Bei Wärme,
bei Farben und bei ultravioletten Strahlen ist der objektive

*) „Das Mögliche ist unermesslich."
*) „Das Wirkliche ist beschränkt."

8) Testet — „Manuel de l'ttudiant magnötiseur." 95. — Der französische
Satz lautet deutsch: — „Das Wasser ist zusammengesetzt
aus Wasserstoff und Sauerstoff."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0468