http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0471
Wittig: Professor Preyer im Kampfe gegen die Lebenskraft 463
fleischiger Glieder und wahrscheinlich aller anderen Körper
bei zunehmender objektiver und subjektiver Steigerung, so
zwar, dass mit Einem Worte stark odisch geladene Körper
oddiaphan werden. . . Eine unbekannte Radiation, die
odische, geht durch die Körper hindurch, bringt Gefühlswirkungen
hinter ihnen hervor, und wird mittels der Augen
gesehen und klar erkannt. Die Körper besitzen Permeabilität
dafür und werden geladen davon, während ein Theil der
odischen Lichtstrahlen durch sie hindurchgeht» Sie sind
diodan, indem sie odische Strahlen durchlassen, und sie
sind oddiaphan, indem sie, odisch geladen, dem sensitiven
Auge erlauben, durch sie hindurchzusehen und andere,
odisch nicht geladene Körper hinter ihnen zu erschauen."1)
(Schloss folgt.)
Professor Preyer im Kampfe gegen die Lebenskraft.
Von Gr. C. Wittig.
IL
(Fortsetzung von Seite 424.)
Wenn auch „bisher hundertfältig wiederholt wurde: —
'Die Materie ist todtP — 'Sie fühlt nicht*, und die Kräfte
der Physik und Chemie immer aufs Neue als gesetzmässig
und ausnahmslos wirkend bezeichnet wurden, weil sie nur
für die Erklärung der anorganischen Natur erdacht waren",
so macht Herr Preyer als Physiolog die Sache dadurch um
keinen Deut besser, wenn er in Allem von derselben
Materie ausgeht, sie aber nunmehr statt todt — lebendig,
statt gefühllos — empfindsam bloss nennt» Hat er uns
etwa damit schon bewiesen, dass die Bromplatte, oder
dass eine Maschine wirklich fühlt, wenn sie arbeitet?
Sollte er wirklich nicht den Unterschied eines Mechanismus
und Chemismus von dem eines Organismus mehr auseinander
halten können? Und wenn er Billiarden sensitivster Bromplatten
mit ihren Lichtbildern in kunstvoll organischer
Weise zusammenzustellen suchte, er würde keinen Schimmer
wirklichen Lebens damit erzeugen, sondern wieder nur eine
complicirte blosse Nachbildung desselben.
Wie konnte er doch so unvorichtig sein, zu schreiben:
— „Und mit diesen beiden Disciplinen, mit den Kräften
der Physik, also Schwerkraft, Elektricität und anderen
bekannten Erklärungsmitteln, und mit den Grundstoffen
>) Ders. II. 420. 492. 678 .769.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0471