Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 474
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0482
474 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1890.)

uns bewusst, wenn wir damit die Worte der von Ramler
verfassten Inschrift vergleichen: 'artibus mature instructus,
ad altiora se contulit studia coelitum choris immixtus'.*)
Nein, der grosse Künstler, unser erster Realist, hat es besser
gewusst als der akademische Dichter, und selbst in der
mythologischen Hülle die ganze Wahrheit gesagt. Nein —
nicht freiwillig begab er sich, sondern eine bittere Notwendigkeit
zwingt ihn grausam; und nicht himmlischen
Chören beigesellt, sondern dem unheimlichen Dunkel und
Schweigen! Aber darüber, in erhabener Majestät, thronen
die drei Parzen: Clotho, die den Rocken hält; Lachesis,
welche die Fasern des Flachses zur Schnur flicht, und
Atropos, welche sie zerschneidet, das Buch des Schicksals
auf den Knieen. Die Spinnerin, die mit dem Rocken, in
jugendlicher Hoheit aufgefasst wie ihre Schwester, die
Unabwendbare, wehrt ab mit angstvoller Gebärde, was jene
doch in stummer Resignation vollbringen muss; aber nur
sie allein, die ernste, greise Jungfrau, die mit trauernder
Ergebung das Leben in der Hand hält, weiss, wie viel
herzbrechenden Kummers sie hineinwebt. Einheitlich in
seiner grossen Mannigfaltigkeit, voll innerer Bewegung und
klassischen Maasses im Ausdruck derselben, steht das Werk
in einer Nische der Kirche, wo das Sonnenlicht nur gebrochen
hereindringt durch die Baumwipfei und hohen
Fenster — mitten in Berlin, das mit der gedämpften
Melodie seines nimmer rastenden Lebens diesen Anblick
des Todes zu begleiten scheint... Was den Ruhm Schadow's
ausmacht, sind die Werke seiner Jugend: das Denkmal in
der Dorotheenstädtischen Kirche, welches er schuf, als er
27 Jahre, die Quadriga des Brandenburger Thores, als er
28, das Standbild Zieten's, als er 31, und das des alten
Dessauer's, als er 37 zählte." — So berichtet uns Julius
Rodenberg in seiner „Deutschen Rundschau" in dem unseren
Lesern nicht genug zu empfehlenden, weil sich auch über
viele andere, Spiritisten interessante und einschlägige Vorgänge
verbreitenden Artikel: — „Unter den Linden. Bilder
aus dem Berliner Leben." — So ist dort z. B. auch über
die geisterforschende Elisa von der Recke und deren Schwester,
die Herzogin Dorothea von Curland, über den Sänger der
y,Urania, oder über die Unsterblichkeit der Seele", Tiedge, und
in früheren Berliner Artikeln über den psychographirenden

*) Deutsch: — „In den Künsten frühzeitig unterrichtet, hat er
sich im Vereine mit himmlischen Chören zu höheren Studien begeben.'4
— Man vergl. die Memoiren seiner Mutter auf S. 471. —

Referent.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0482