Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 480
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0488
480 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1890.)

„unmöglich von unten oder oben her hingeschoben sein
„kann, da er auch aus einem Stück besteht. Es existirt
„also ein objectives bleibendes Zeugniss für die Vorgänge
„ in den Slade'sehen Sitzungen: aber was soll man mit einem
„so vereinzelten Factum anfangen! Ebenso existirt bekanntlich
ein einziger unanfechtbarer Fall von der
„Ablenkung einer Magnetnadel durch die menschliche
„Hand, ohne dass dadurch die Wissenschaft bereichert
„worden wäre." —

Herr Dessoir spielt jedenfalls auf den von Prof. Fechner
selbst beobachteten Fall einer Sensitiven des Freiherrn
v. Reichenbach („Psych. Stud." April 1876 S. 188.) an. Aber
wenn auch nur in der unermesslichen Litteratur des Spiritualismus
und Spiritismus diese beiden Fälle allein als objective
übrig blieben, gäben sie da nicht schon genug Anstoss zum
Denken und Weiterforschen? Hat die Entdeckung der
Gralvanischen Froschschenkelzuckungen denn sofort zum
elektrischen Telegraphen geführt? — ist sie nicht vielmehr
Jahrzehnte lang nur eine blosse Spielerei der Gelehrten
geblieben? Die Wissenschaft muss nicht bereichert werden,
sondern sie muss sich selbst bereichern durch eigenes
Weiterforschen. Das fühlt auch Herr Dessoir selbst, indem
er am Schlüsse seiner Arbeit erklärt: — „Die Seybert-
„Oommission hätte aber auch sagen können, dass einige
„wenige Experimente, so die des Professors Crookes mit
„Home über die Möglichkeit, unbelebte Objekte ohne
„Berührung in Bewegung zu setzen, ausserhalb der Sphäre
„aller Taschenspielerei zu liegen scheinen. Und so muss
„ich denn persönlich mit dem, vielen Lesern gewiss unerwarteten
, Geständniss schliessen: ich fühle mich ausser
„Stande, einen — freilich ganz winzigen — Bruchtheil der
„spiritistischen Erfahrungen mit Hülfe der Taschenspieler-
„psychologie zu erklären. Damit ist nicht gemeint, dass
„dieselben nicht auf betrügerische Manipulationen oder
„wenigstens auf Anwendung bekannter Mittel zurückgehen
„könnten, — es ist nur offen und ehrlich ausgesprochen,
„dass eine solche Zurückführung bis auf den heutigen Tag
„vergeblich versucht worden ist." (S. 221.)

Unsere werthen Correspondenten, welche sich hierüber
beunruhigt zeigen, dürften sich doch mit diesem Kesultat
vollauf befriedigt erachten können, weil es ja zur Weiterprüfung
ähnlicher Phänomene anreizt. Die Vertreter der
gegenwärtigen sogenannten exaeten und Geistes-Wissenschaften
verschliessen hartnäckig Augen und Ohren vor
dergleichen Erscheinungen, weil dieselben ihre bisherigen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0488