Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 490
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0498
490 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1890.)

ausser den bezahlten 10 Francs Entree nichts Besonderes
liquidirt, dafür hinterliessen sie aber auch keine blauen
Renommirflecke. Man denke, wenn Herr Dubois oder Herr
Lebrim in die Lage versetzt worden wären, einen amtlich
beglaubigten blauen Fusstrittsfleck von dem seligen Corneille
oder Racine aufweisen zu können! Aber damit ist es nichts,
und die Menschheit muss sich heute schon mit den Fusstritten
begnügen, die sie von den Mächtigen dieser Welt
erhält, mögen sie amtlich beglaubigt oder nicht amtlich
beglaubigt sein.

Allan Kardec blühte in Frankreich Ende der fünfziger
Jahre. Man Hess damals unter seinen Auspicien in den
Tuilerien Tische drehen und Geister erscheinen. Dieser
Unfug fand natürlich auch bei uns sofort Anklang, und ich
erinnere mich, dass auch in unserem Hause eifrig tischgerückt
wurde, was im Grossen und Ganzen nichts Anderes
als ul geheuere Heiterkeit und einige in Folge des getriebenen
Ulkes zerbrochene Tischbeine ergab. Der „Kladderadatsch"
brachte damals ein Bild, auf dem ein pferdeloser Omnibus
durch das Kettebilden der Passagiere fortbewegt wurde.
Die Lächerlichkeit tödtete die Spiritismusseuche,*) aber die
von einigen Leuten gehüteten Keimlinge, die eine Art
wissenschaftlicher Fortentwickelang erhielten, blieben. Wie
die Cholera erscheint der Spiritismus periodisch und hat
heute wieder die ganze neue und alte Welt, Frankreich
nicht am wenigsten, befallen. Von Zeit zu Zeit erhalte ich
die Probenummer eines spiritistischen Blattes mit der Aufforderung
zum Abonnement. Es besteht eine Unzahl solcher
Blätter hier zu Lande.

Man hat keine Ahnung, wie sehr, selbst in bevorzugten
Kreisen, der Spiritismus gepflegt wird.

Einer der überzeugtesten Anhänger, die ich gekannt,
war der Graf Brassier de Samt Simon**) welcher das deutsche
Reich als Gesandter bis zu seinem Tode bei dem König
von Italien vertrat. Dieser Diplomat, ausgerüstet mit umfassendem
Wissen, mit hervorragender Bildung und einer

*) Wir bitten, hier zwischen einem gewissen, aus blossem Sport
und Fanatismus betriebenen „Spiritismus" und einem aus den edelsten
Wissens-Motiven studirten gleichnamigen Gebiete, welches sich mit
dem sog. „modeinen Spiritualismus4* oder Geisterglauben aus philosophischen
Gründen deckt, sorgfältig zu unterscheiden. —

Der Sekr. d. Red.

**) Vergl. „Psych. Stud," in einem unserer früheren Jahrgänge.
Es gab auch noch einen anderen berühmten italienischen Staatsmann
und Diplomaten Massimo d'Azeglio, welcher ein überzeugter Spiritist
war. s. „Psych. Stud." September-Heft 1880 S. 245 ff. —

Der Sekr, d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0498