Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 505
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0513
Kiesewetter: Fortdauernder Zusammenhang der Seele etc. 505

wirst du erreichen, wenn du Erbsen in einer Pfanne röstest
und sie heiss auf den Koth wirfst; so viel Erbsen es sind,
so viel Blasen werden am After entstehen."

Ob bei den letzten Experimenten nicht vielleicht die
Kraft der Imagination, ja die Fern Wirkung überhaupt, ein
mitwirkender Factor sei, ist noch eine offene Frage. Für
diese Annahme scheint zu sprechen, dass der berühmte
Chemiker und Entdecker des Phosphors Johann Kunkel von
Löwenstern (1633—1702) sich hierüber folgendermaassen
ausspricht, nachdem er erzählt hat, wie er einstmals „in
rechtem Eifer und festem Glauben Jemandem, der ihm
„einen Weidmann gesetzt" hatte, auf sympathischem
Wege Augenschmerzen „angemacht", während es ihm ein
andermal fehlschlug, als er es einem Anderen zu Gefallen
thun wollte, „denn der Zorn und der feste Glaube waren
nicht da":*) — „Wie embsig ich mich bemühet, darinnen
etwas Wahres selber zu erfahren, ist vielen bekanndt; Aber
wie gedacht, wann mir einer s. v. vor die Thüre hofiret
hatte, kan ich ihme den Hindern, wie andere wollen, nicht
verderben. Ein Exempel will ich noch von einem Balbierer
anführen, der war so gewiss in dieser seiner Kunst, dass,
wann ihm solches wiederfuhre, konte er selbigen so lange
und offte purgiren, als er wolte. Da diese Kunst auch an
mich kam, konnte ich damit nichts ausrichten, da er doch
mit einer hohen Vermessung betheurete, mich solche recht
^elehret zu haben. Was mag nun die Ursach sein ? Wann
solches würklich in der Natur wäre, warum solte sich selbige
mehr vor mir als vor einem andern verlieren? Ich kan
nicht anders schliessen, als dass, wann ich dergleichen
Dinge practiciren will, ich sie ohne alle Affecten, und ohne
daran zu gläuben, verrichte; Und solte ich bald auff die
Gedancken gerathen, dass ein starcker Glaube sowohl in
guten als in bösen Dingen seine Krafft habe."

Die Erfahrung KunkeH steht die Hufeland's entgegen,
welcher nach seiner Schrift „Ueber Magie", Berlin, 1817,
erfahren hat, dass die Destillation frischen Urins die Person,
von welcher er genommen wurde, in der Entfernung unpässlich
machte, ohne dass dieselbe um die Destillation wusste. —
Als ich selbst diesen Versuch wiederholte — und zwar
durchaus zweifelnd — empfand ich, als der Urin in der
Retorte heiss zu werden uud zu sieden begann, ein sich
von Minute zu Minute steigerndes, seekrankheitartiges
Gefühl in der Herzgrube, während mir am ganzen Körper
der helle Schweiss ausbrach; ich glaube, dass ich ohnmächtig

*) Laboratorium chymieum, Hamburg, 1716. 8°, S. 560 ff.

PflyohlBohe Stadien. November 1890. 33


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0513