Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 516
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0524
516 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1890.)

in Antwerpen alles 3ah, was von Kleidern oder Tuch bedeckt
war, ausgenommen, wenn die Stoffe roth waren.1)

Wenn das Hellsehen auf „objektiven Lichtstrahlen"
beruht, so könnte ein Auge, das die Empfänglichkeit für
das normale Licht verloren hat, — oder momentan nicht
besitzt, wie z. B. der Nachtwandler, — unter Umständen
doch noch die für das Odlicht besitzen. Blindheit ist also
kein Hinderniss des Hellsehens. Geben ja doch nach
Schopenhauers Vorgang die Physiologen heute selber zu,
dass das Sehen keine Funktion des Auges sei, sondern des
Gehirns unter Vermittelung der Augen. Wie die geblendeten
Fledermäuse Spallanzanfs den im Zimmer aufgehängten
Schnüren im Fluge geschickt auswichen, so
Orientiren sich vielleicht auch Blinde und Nachtwandler.
Der bei Diderot erwähnte Blinde2) und der berühmte Blinde
Saundersonz) deuten darauf hin.

Eine blinde Somnambule sah alle äusseren Gegenstände,
mit welchen sie sich in Rapport setzte. Wenn sie im Garten

\ spazieren ging, war sie von seiner Schönheit entzückt und
beschrieb ihn genau.4) Dr. Child berichtet über ein auf

, beiden Augen blindes Medium, Samuel Paist. Er war im
Blindeninstitut erzogen worden, und als er 18 Jahre alt
war, verbiessen ihm die Geister, dass er hellsehend werden
würde. Dies trat bald darauf ein; er konnte durch dicht-
gedrängte Strassen gehen, weit über Land mit Pferden
fahren, so dass mehrere Personen nicht glauben wollten,
dass er blind sei, bis sie seine Augen untersuchten und sie
mit einem dicken weissen Häutchen bedeckt fanden.5)

Wenn das Sehen ein „intellectueller Akt" ist, — schon
Piaton hat es mit den Worten ausgesprochen, dass wir mit
der Seele durch die Sinne erkennen,6) — wenn sogar feste
Körper für das Odlicht durchlässig und diaphan sind, und
sogar Blinde hellsehend sein können, so lässt sich wohl auch
gegen die Thatsache der sogenannten „Sinnesversetzung" —
übrigens ein falscher Ausdruck — nichts einwenden, wohei
die Wahrnehmung durch solche Körpertheile vermittelt
wird, wo Nervenbündel unter der Haut liegen, z. B. Fingerspitzen
, Magengrube u. s. w. Die Somnambule Auguste K.
konnte die feinste Näharbeit mit geschlossenen Augen vor-

1) Lebrun: -— „Histoire eritique des pratiques superstitieuses."
I. c. 6.

2) Diderot: — „Lettres sur les aveugles."

8) Fischer: — „Der Somnambulismus/' III. 249.

4) „Arehives du magnätisme animal," II. 31.

5) „Psychische Studien" (1874) 284.

6) PtaUmx — „Theätet."


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0524