Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 525
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0533
Wittig: Professor Preyer im Kampfe gegen die Lebenskraft 525

verspeist wird." — Man findet nur Prachtkäfer (Buprestis).
Das Rathsel wurde vom berühmten Entomologen Fahre in
Genf gelöst; die Cerceris braucht nur diejenigen Nervenknoten
ihres Opfers zu treffen, von denen die Bewegungen
veranlasst werden. Die motorischen Nervencentren liegen
so nahe an einander, dass mit einem oder zwei Stichen
am Gifttröpfchen die vollständige Lähmung erzeugt wird.
— „Aber mit dieser neuen Lösung" — schliesst Herr
Haschert — „ist freilich das Wunder im Ganzen noch nicht
erklärt. Eine Mutter und ein Kind, die einander nicht
kennen und einander niemals sehen werden; eine Mutter,
die vorsorglich ist, ohne es zu wissen, die nichts von Anatomie
versteht und doch den richtigen Punkt trifft, die keine
Ahnung von Physiologie und Chemie besitzt und doch über
das Gift verfugt, das nöthig ist, um zu lähmen, ohne zu
tödten, und die neben jedes Ei einem Wesen genügende
Nahrung hinlegt, dessen Neigung und Beschaffenheit ihr
durchaus fremd ist! Diese merkwürdige Erscheinung zu
erklären, dürfte für unsere vergleichende Physiologie keine
leichte Aufgabe sein." — Aber Herrn Preyer's „Function
der Noth und des Hungers" wird sich gleichwohl sehr
leicht über Mutter und Kind kautschukartig mechanisch
ausbreiten, bloss um seinen Antagonisten keine „specifische
Lebenskraft" einräumen zu müssen, welche über die derzeitige
Organisation vorsorgend hinauswirkt.

(Leipzig, d. 10. Februar 1887 und ergänzt im Mai 1890.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Einige Bemerkungen zum „Zauberspiegel" des Herrn Dessoir.

Von Gr. C. Wittig.

Herr Dr. Max Dessoir in Berlin hat des Weiteren*)
eine umfangreiche Studie: — „Der Zauber Spiegel" —
in „Vom Fels zum Meer" Heft 10, 1888—1889, Spaltseite
651—679, veröffentlicht. Eine Anzahl Thatsachen hat er
aus Carl Kieservetterh Aufsatz; — „Hypnotisches Hellsehen"
in der „Sphinx" I, 130, 1886, sowie aus Perit/s Buch „Die

*) Vergl. unseren früheren Artikel: — „Ist Spiritismus Taschenspielerei
?" Nach Max Dessoir referirt. — („Psych. Stud." October-
Heft 1890 S. 475.) — Der Sekr. d. Äed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0533