http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0539
Karze Notizen.
5S1
eine Mittheilung seltsamer Adhäsionserscheinungen einer
menschlichen Hand, welche Prof. Dr. W. Simon in Baltimore
zu untersuchen Gelegenheit hatte. Im November des vorigen
Jahres bemerkte ein junger Mann Namens Louis Hamburger
in Baltimore ganz zufallig, dass ein hölzerner Stab an seinen
Fingern haften blieb , wie Eisentheile an einem Magneten,
Die sorgsamste Reinigung der Hände wie des betreibenden
Stockes änderte nichts an dieser Anziehung, ja, Versuche
zeigten bald, dass auch andere leichte Körper, wie Federhalter
, Bleistifte, an seinen Fingern anhafteten, wenn er
letztere leise auf jene Gegenstände legte. Verwundert und
wohl auch beunruhigt von dieser Erscheinung, suchte der
junge Mann bei Professor Simon Aufklärung über dieselbe.
Natürlich konnte diesem Ansuchen nicht ohne eingehende
Untersuchung willfahrt werden, und es wurde deshalb eine
Reihe von Versuchen angestellt, welche im Laufe weniger
Wochen Ergebnisse lieferten, die noch interessanter waren
als die Beobachtungen, welche Hamburger selbst gemacht
hatte. Die Experimente hatten zunächst den Zweck, festzustellen
: — 1) die Qualität der anhaftenden Materie, d. h.
ihre chemische Zusammensetzung und Textur; 2) das Gewicht
der anhaftenden Massen und deren Verhältniss zu der Ausdehnung
der Handfläche, welche in einem gegebenen Versuch
in Mitleidenschaft gezogen wird; 3) die Punkte oder Flächen
der Hand oder anderer Körpertheile, welche fähig sind, die
Erscheinungen zu zeigen; 4) die Länge der Zeit, während
welcher Objecte haften bleioen.
Was den ersten Punkt anbelangt, so ergab sich, dass
die Natur des anhaftenden Körpers ohne Einfluss auf die
Anziehung ist ; bei gleicher Glätte der Oberfläche haften
Holz, Elfenbein, Glas und Metall ganz gleich. Das Anhaften
wird bewirkt durch einfaches Anlegen des Fingers ohne
Druck, und dadurch wurde bewiesen, dass Stäbe, auf eine
genau taxirte, empfindliche Wage gelegt, anhafteten, ohne
dass der Druck 10 Prozent vom Gewicht des Versuchs-
objects ausmachte. Anfangs vermochte Hamburger nur einen
Stab von 1900 Gramm Gewicht zu heben, im Verlauf der
Untersuchungen nahm seine Kraft zu, und gegenwärtig
vermag er 2610 Gramm durch blosses Anhaften der Finger
zu heben. Die Kraft ist am Stärksten entwickelt in den
vorderen Gliedern der Finger, am Schwächsten in den
inneren Theilen der Hand. Rechte und Linke zeigen genau
dieselben Erscheinungen. Die Länge der Zeit, während
welcher die Gegenstände anhaften, wird wesentlich durch
das Gewicht derselben bestimmt. Leichte Körper von 20
bis 50 Gramm haften auch in wagerechter Lage, während
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0539