Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 532
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0540
532 Fysohisohe Studien. XVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1890.)

5 bis 10 Minuten oder länger, und können selbst dann nur
mit Anwendung einiger Kraft abgenommen werden, wobei
momentan das Geräusch vernommen wird, welches für den
Zusammenstoss von Luft charakteristisch ist. Schwere
Gegenstände fallen rascher ab als leichte. Das Wesen der
Kraft, welches diese Anziehung bewirkt, ist durch die Versuche
von Professor Simon nicht ergründet worden, jedenfalls
sind Adhäsionserscheinungen solcher Stärke, nur auf die
Hände beschränkt, bis jetzt noch nicht beobachtet worden.
„Ich habe indessen", bemerkt Professor Simon, „alle Ursache,
anzunehmen, dass Hamburger nicht die einzige Person ist,
welche diese Kraft besitzt. Unter einer grossen Zahl von
Leuten, die von mir untersucht wurden, fanden sich mehrere,
welche Spuren dieser Kraft zeigten, und sicher einige
Wenige, die sie in genügendem Masse besitzen, um keinen
Zweifel über die Natur der Erscheinungen aufkommen zu
lassen. Ich will indessen davor warnen, das Heben von
Bohren mittelst eines Gegendrucks, wie er durch die
fleischigen Theile der verschiedenen Finger ausgeübt werden
kann, mit wirklichem Anhaften zu verwechseln. Das untrüglichste
Zeichen für Adhäsion ist die Ausführung der
Experimente mit fest nebeneinanderliegenden Fingern/4

Die Wirkungen, welche im Vorhergehenden beschrieben
wurden, sind — so bemerkt dazu ein Mitarbeiter der „K. Z."
— lediglich solche der Adhäsionskraft, welche nur bei unmittelbarer
Berührung auftritt. Dadurch unterscheiden sie
sich von den Fernwirkungen, die nach den Beobachtungen
der neuesten Zeit bei gewissen Krankheiten des Nervensystems
von Person zu Person, oder auch zwischen Personen
und Gegenständen, wie Metall oder Wasser, stattfinden.
Wer solche Fernwirkungen wiederholt selbst zu beobachten
Gelegenheit hatte, muss zu der Ueberzeugung kommen, dass
sich hier eine noch sehr geheimnissvolle Kraft offenbart,
die, je nachdem sie anziehend oder abste3send wirkt, wohl
im Stande sein dürfte, die von Crookes nachgewiesenen
Gewichtsveränderungen der Materie durch die blosse
Berührung Seitens einer bestimmten Person hervorzurufen.
Wegen dieser (und ähnlicher) Versuche ist Crookes als
Spiritist verschrieen worden, und Unwissende haben sich
angemaasst, einen der genauesten Beobachter und feinsten
Experimental-Physiker zu schulmeistern. Vielleicht ist die
obige Adhäsionswirkung nur eine andere Aeusserung der
unbekannten Kraft, die bei den Versuchen von Crookes
sich zeigte. Was aber auch immer die Ursache dieser
Wirkungen sein mag, jedenfalls besteht zu Recht, was Sir
William Thomson in seiner Rede vor der Britischen Gesell-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0540