Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
17. Jahrgang.1890
Seite: 536
(PDF, 165 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0544
536 psychische Studien. XVII. Jahrg. 11. Heft. (November 1890.)

kreis vom Weinbergthurm am Hainerweg aus; Marianne
hatte auf einer Karte die Feuerstellen mit rothen Pünktchen
verzeichnet. — Welche Gefühle mögen bei dieser Feier in
der Brust des Dichters gewogt haben! In seinen Annalen
von 1813 bekennt er, wie er, aus der ihm unerquicklichen
politischen Spannung flüchtend, sich in das Studium des
chinesischen Reiches vertieft habe und gerade am Tage der
Schlacht bei Leipzig seinen Prolog zu Essex dichtete. Als
ein wunderbarer Zufall in ihm die Ahnung von Napoleon^
Sturz erweckte: — ein kleines Gipsmedaillonbild des Kaisers
war gerade am Schlachtage ohne erklärliche Ursache von
seinem Nagel gefallen und dabei ein Stück des Randes
ausgesprungen, — bezeugte er dem sinkenden Heros noch
seine Bewunderung durch die Umschrift, welche er dem
beschädigten Relief bilde gab: — 'Scilicet immenso superest
ex nomine multum'. (Von Deinem unermessenen Ruhm bleibt
Grosses noch bestehen.)*) Und jetzt sieht er sich, nach
Jahresfrist, durch die warme patriotische Begeisterung ihm
lieber Menschen mit fortgerissen in den Freudentaumel über
den Sturz des Gewaltigen. — Zur Erinnerung an diese
Feier schrieb Rosette: — 'So oft fortan die Feuerzeichen |
,des achtzehnten Octobers dankbar | zum Himmel lodern,
,, gedenkt | ein kleiner Kreis guter Menschen | eines unver-
,gesslichen Abends. | Mögen doch auch Sie sich zuweilen |
,wohlwollend jenes Abends erin- I nern, und möge dann unter
,den | Bildern, die sich Ihnen darstellen, | das einer innigen
,Verehrerin | nicht ganz verwischt sein, die | Sie früher bewunderte
, nun | aber lieben darf, und diese | Freude um
, keinen Preis hingäbe.

,Rosette Städel geb. Willemer.'" —
,Frankfurth den 9ten Dez. 1814/

Dr. Vulpius, der dieses berichtet, ist ein Nachkomme
jener Familie, aus welcher Goethe^ Gemahlin Christiane
Vulpius entstammte.

*) Man vergl. hiermit unsere Note im December-Heft 1884 S. 586,
wo wir jedenfalls den riehtigeren Text bringen. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0544