http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0552
544 Psychische Studien. XVII. Jahrg. 12. Heft. (December 1890.)
dem Zwecke versammelten, die wunderbaren Manifestationen
von eindringlichem Interesse zu bewirken, die ich jetzt zu
beschreiben mich bemühen werde.
„John King", der geistige Führer, warf sein Medium
bald in einen Trance, und dann wurden die Stimmen von
vier bis fünf Geistern, regelmässigen und treuen Besuchern
der spiritualistischen Versammlungen der Mrs. Campbell,
grüssend und redend zu den verschiedenen Mitgliedern des
Cirkels vernommen.
Bald darauf materialisirte sich „John King11 und be-
grüsste uns mit seinem üblichen „Gott segne euch Alle!"
Die sonore und kräftige Stimme „John King's" ist einzig in
ihrer Art und fast unnachahmbar; wer sie einmal gehört
hat, kann sie nicht wieder vergessen. Er erschien innerhalb
des Cirkels, dicht am Gesichte der Mrs. Campbell, welche
mir zunächst sass; nur seine Büste war sichtbar, die über
dem Tische zu schweben schien; wenn der untere Theil
seines Körpers materialisirt worden wäre, so hätte er den
Tisch durchdringen müssen, weil wir Alle ganz dicht am
Tische sassen und kein Raum vorhanden war zwischen dem
Tische und unseren Körpern. „John KuigW Gesichtszüge
waren hübsch, schwärzlich und vollkommen lebensähnlich.
Die zweite Materialisation war die des Geistes
.,//. Wallack", eines früheren Armee - Lieutenants und
Freundes der Mrs. Campbell) das Gesicht war hübsch,
lächelnd und lebensähnlich, da es einen Fuss von meinem
Gesichte erschien und rings um den Cirkel ging.
Die dritte Materialisation war eine unerwartete Ueber-
raschung für mich; sie war die eines theueren Freundes,
welcher stets in meinen eigenen Privatsitzungen gekommen
war; das Gesicht war einfach schön mit seinen aristokratischen
Zügen.
Die vierte Materialisation sollte die des „kaiserlichen
Prinzen", Sohnes des Kaisers Napoleon III. von Frankreich
sein, welcher am 1. Juni 1879 von den Zuius getödtet wurde.
Die fünfte Materialisation war die des jüngst verstorbenen
Colonels Frederick G. Burnaby, berühmt wegen
seines Helden - Bittes nach Khiwa, und der tapfer
kämpfend in der Schlacht von Abu-Klea am 17. Januar 1885
fiel. Diese Materialisation war vollendet; seine majestätische
Gestalt, ziemlich über 6 Fuss hoch, erschien im „evening
dress"*) unmittelbar vor mir; er ging alsdann hinüber zu
*) Unter der englischen Bezeichnung „evening dress" versteht
man „B'rack und weissen Shlips", also strenge Abend-Gesellschafts-
Toilette. Der Verf.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1890/0552