Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 19
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0025
/

Erepelka: Italische Dämonologie und Mystik. iQ

der Wiederverkörperung wird von Virgil und seinem Com-
mentator Servius besprochen: (Aen. VI, 713. Serv. zu der
Stelle und zu v. 703. Vergl. Macrob. „Comm. in Somn. Scip."
I, 9j 5» ö).

Dass nicht nur der Genius, d. h. der Geist als solcher,
vom Himmel stammt, sondern auch seine aus unwägbarer
Materie bestehende Hülle, darauf scheint „die Sage von der
Geburt des Gründers von Präneste" zu verweisen, dessen
Mutter von den aufsprühenden Funken am Herde geschwängert
wurde, („ignis" ist das Aetherische nach Bruno),
wenn man dabei erwägt, dass das Feuer der italischen
Herdstätten am Feuer der Vesta angezündet, dieses aber
mit einem Brennspiegel der Sonne entlockt wurde.1) Daher
auch von dem am Herde erzeugten Servius gesagt wird,
dass sein Samen himmlischen Ursprungs sei.2) Die Sonne
selbst wurde von den Römern Genius genannt.8) So! ist
Ahnherr des urältesten Königsgeschlechtes4) und Ahnherr
der Nation der Römer.5) Auch die heutigen italienischen
Spiritisten betrachten die Sonne als die Urquelle alles
Daseins, wenigstens in dem von ihr beherrschten Weltensystem
; zu ihr werden die Seelen, nachdem sie von einem
Planeten in den anderen gewandert, zurückkehren, um sich
mit der Weltseele zu vereinen, von welcher sie sich einst
getrennt hatten,6)

Ihre Anschauungen darüber versinnbildlichten die
Römer in ihren Hochzeitsgebräuchen. Sol (die Sonne) als
Geber des Kindersegens wurde unter verändertem Namen
(Mutinus Tutinus) als „ein fliegender Kopf", oder in Form
eines „Phallus" dargestellt; letzteres Sinnbild befand sich
am Herde der Vesta wie jedes römischen Haushaltes und
wurde von der Braut berührt. Ihm ward von den Matronen,
namentlich in der Schwangerschaft, geopfert.7) Bei der
„Apotheose44 erfolgte die sinnbildliche Auffahrt des Genius
in Gestalt eines Vogels, des Adlers Jupiters, welcher sich
vom obersten Viereck des Scheiterhaufens in die Lüfte

l) Klausen: — „Aeneas und die Penaten.44 p. 762 und p. 1028.

*) Ovid „Fast." VI v, 628.

8) Orelli „lnser." 3 .'4: „Soli Genio44 etc.

4) firg. „Aen.4< XII, 164.

5) Dbd „üxc. Maj." XXVII, 4.

6) Giernale: — „La Salute.44 80. Luglio 1867.

7) Vergl. Creuzer „Symbolik.44 III, 685. — August. 1. c. VI, 9;
VII, 24. — Lact „Div. Inst." I, 20, 36. — Festus s. v. Mutunus. Der
fliegende Kopf, der Phallus, wie die Schlange können auch den „Blitz44
bedeuten; aber es gab eine alte mythologische Vorstellung, nach
welcher die Blitze von der Sonne stammten, wie die Funken von
dem Feuer des Herdes, — M. E.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0025