http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0028
22 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1891.)
geschrieben, der Ceres ein nachträgliches Opfer zu bringen,
und zwar ehe die Einerntung der neuen Früchte begann.
Und warum sollten die Todten nicht auch als die im
Naturleben waltenden Mächte betrachtet werden, wenn die
Sonne, die Beherrscherin der Jahreszeiten, als die Urquelle
der Seelen gedacht wird? Das „römische Allerseelenfest"
(„Feralia") wurde in dem Monat begangen, an dem der
„Favonius" von Westen zu wehen anfing, welchen Vilnius*)
den zeugerischen Geist der Welt nennt; es wurde angenommen
, dass er neun Tage hindurch auf die Natur
belebend wirke.
Durften die abgeschiedenen Seelen sich wieder verkörpern
, so sollte dies geschehen, nachdem die Sühnungen
vollbracht, die Seelen gereinigt, die bösen Geister „larvae,
lemures", welche in dem Leibe, den sie bei der ersten
Empfängniss hatten, in nächtlichen Stunden umherschweiften
,2) gebannt waren; daher erachtete man die
Zeiten, an denen man Todtenfeierlichkeiten abhielt, für
Hochzeiten als ungünstig, und es wurde namentlich für
Wöchnerinnen und Säuglinge Gefahr von den bösen Geistern
gefürchtet. Dem Zwecke, die umherschweifenden Gespenster
zu bannen, waren die nächtlichen „Lemuralia" geweiht.3)
Die bösen Geister schlugen die Lebendigen mit Wahnsinn.
Die Worte „cerritus", „larvatus", „lymphatus"4) drückten
„Besessenheit" aus, welche sich durch Wuth, Schrecken und
Verwirrung des Geistes äusserte.
Die Manen wurden theilweise zu den Göttern der oberen
Welt gezählt und von den Auguren angerufen, weil sie
über den Vogelflug und andere Vorzeichen geboten (Festus
und Paul. Diac. s. v. „Manes"). Sie wussten die Zukunft
und gaben auf die ihnen gestellten Fragen Bescheid. (IM.
„Orig." VIII, 11).
Weil man den Tod als eine neue Form des Lebens
betrachtete, so wurde auch jene lösende, schmelzende
Gewalt, die Fenns, welche als „Libera" die Zeugung befördert,
als lösend bei der Entleibung der Seele unter dem Namen
„Libitina" thätig gedacht. Dafür wurde im Tempel im
libitinensischen Haine für jeden Todten eine Münze nieder-
*) L. c. 16, 25, 93. Der Westen entspricht der Himmelsregion, in
welcher nach der etruskischen Himmelseintheilung die „Manen" weilen.
Vergl. Marticm. Cap. „de nupt." I, 15.
*) Mart. Cap. 1. c. II, 62.
*) Ovid. „Fast." V, 419 ff. , ., „ .
*) Non. s. v. „cerriti." — Paul. D. s. v. „cerriti." — lstd. Orig.
X, 11, 248 s. v. „lymphatus". — Vergl. die Imprecation (Verwünschung,
Beschwörung) des Tibull I, 5, 51.,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0028