Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 25
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0031
V

Spannte: Die „übersinnlichen14 Verkehrswege. 25

zur Vernichtung gelangen. Was von so schwer beweglichen
Objecten, wie Flüssigkeiten oder darin gelösten Stoffen gilt,
gilt natürlich in noch höherem Maasse von Gasen, und in
obigem Fall handelt es sich um solche. Dass die Pflanze
gerade üble Gerüche gern verzehrt, steht auf der anderen
Seite eben so fest. Es erübrigt also zur Erklärung nur
noch folgendes: die genannte Molecularattraction besteht
inter pares. Ist nun der Krankheitsstoff von ebenso
eigenartigem individuellen Gepräge, wie dies für den
Gesundheitsstoff so leicht nachgewiesen werden kann, so
kann der Attractionsverkehr zwischen 'Magnet' und 'krankem
Körper* durch andersartige Stoffe nicht gestört werden.

„Wenn ich genügend Muse hätte, so würde obiges
Bäsonnement für mich hinreichenden Grund bieten. Versuche
über die Paracelsische Methode anzustellen. Da dies
aber nicht der Fall ist, so empfehle ich wenigstens die
Sache denen, die Zeit und Lust zum Experimentiren haben."

Die Wichtigkeit der im Vorstehenden beleuchteten
Attraction inter pares (d. h. unter gleichen Stoffen), also
des Attractionsverkehrs ein und desselben Duftstoffes,
welcher sich an verschiedenen Orten befindet, leuchtete mir
sofort ein *) Ich musste mir sagen, dass mein Individualduft
auch in meinen bereits Jahre von mir benutzten Schlafdecken
stecke; Jäger weist eben oft genug darauf hin, wie
z. B. schon eine flüchtige Berührung des Erdbodens mit
der Stiefelsohle genügt, den individuell eigenartigen Geruch
(Duft) eines Geschöpfes eine geraume Zeit so fest zu halten,
dass z, B. ein Hund im Stande ist, seinen Herrn ohne
Weiteres nach der Spur zu finden.

Also in den Decken steckte etwas von mir, etwas, was
auch meinen Körper und seine Umgebung erfüllte, mein
Individualduft, meine Seele. Es war gewissermaassen ein
Stück von mir, das mir natürlich recht „an's Herz gewachsen"
war, da sich in der Wolle, wie in den eigenen Haaren,
— namentlich dann, wenn man erst gesunder wird, —

*) Wenn ich mich hiermit und in Folgendem auch an das halte,
was die Physik über Molecularattraction lehrt, so schliesst die Lehre
von der Molecularattraction und den Moleeularbewegungen keineswegs
die Anerkennung des sogenannten Weltäthers" ein, worauf ich bei
späterer Geleg« nneit zurückkommen werde. — Anmerk. d Verf.
— (Hierbei wird angesichts der früheren Erörterungen des Wiener
Professors Schlesinger Ober den „Weltätber" [s. „Psvch. ?^ud." 1*87
S. 117 ff und 1888 S. 34 ff., als Buch erschienen bei Oswald Mutze
in Leipzig] unser Interesse für diese weiteren Ausführungen ein mit
Aufmerksamkeit gespanntes. Vergl. Note und Text auf vorhergehender
S. 559 des vorigen Jahrganges* — Der Sekr. d. Red.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0031