Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 38
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0044
38 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 1. Heft. (Januar 1891.)

Frau erkannt haben, die im Dorfe längst als „Hexe"
bekannt war. Die Belehrte sorgte nun für möglichst weite
Verbreitung ihres „schrecklichen Geheimnisses". Ueberall
wird nun die arme, in so unsinniger Weise beschuldigte
Frau ausgestossen und gemieden, als ob sie mit dem Teufel
im Bunde stände, fs. 3. Beil. z. „Leipz, Tagebl." Nr. 325
v. 21. November 1890.) Vgl. „Ps. Stud." Dec.-Heft 1883
S. 582 ff.

Psychische Wunder, oder blosse Kunststücke?
Von Gr. C. Wittig.

In „Blätter für literarische Unterhaltung'" Nr. 37 v.
11. September 1890 S. 585 lesen wir in einer Besprechung
einer Flugschrift: — „Ist der evangelische Bund ein
Friedensstörer? Eine Antwort auf das Fuldaer Hirtenschreiben
deutscher Erzbischöfe und Bischöfe." Von
Bernhard Rogge. (Barmen, Klein, 1890) 12°. 30 Pf. — durch
Karl Sallmann Folgendes: — „Nach der kanonischen Regel
müssen von der päpstlichen Heiligsprechungscommission
mindestens drei Wunder als authentische anerkannt sein,
ehe der Pontifex 'urbi et orbi' seinen Stuhlspruch verkündet,
und die Cardinäle, die hochweisen, erleuchteten Stützen des
päpstlichen Thrones, gehen dabei mit der grössten Gewissenhaftigkeit
, der peinlichsten Sorgfalt und strengsten
Prüfung der Thatsachen zu Werke. So ist es denn auch
möglich gewesen, dass, wie der Priester Carlo Consalvo 1887
aus den vatikanischen Akten in Rom mittheilt, die That-
sache für authentisch erklärt werden konnte, wonach der
zu Anfang unseres Jahrhunderts in Neapel verstorbene
Fra (Bruder) Egidio einer Händlerin eine Anzahl Eier, die
zur Erde gefallen und zerbrochen waren, unversehrt wieder
in den Korb legen konnte. Das zweite Wunder des Seligen
bestand darin, dass er einem armen Fischer die in Stücke
zerschnittenen Aale, die schon in der Pfanne schmorten,
durch seine Berührung wieder lebendig machte. Und das
dritte? Nun, geben wir dem römischen Berichterstatter
selbst das Wort: — *Im vorigen Jahrhundert gab es in
Neapel heilige Schweine und heilige Kühe, beide den
Klöstern gehörig, und diese Thiere spazierten frei in der
Stadt umher, wo es als ein verdienstliches Werk betrachtet
wurde, sie zu füttern. Eine solche Kuh besass auch das
Kloster, für welches Fra Egidio bettelte. Eines Tages nun
j kehrte diese Kuh nicht heim, und es erhob sich der Ver-

| dacht, dass sie gestohlen sei, Fra Egidio aber war -nn

»


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0044