Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 60
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0066
60 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 185)1,)

unmöglich halten, sondern einzig wegen der bedenkliehen
Art und Weise, in welcher diese sogenannte Geisterwelt,
seit zwanzig Jahren von Amerika ausgegangen, ihren Unfug
treibt. Was haben die Spiritisten denn der Menschheit in
den letzten zwanzig Jahren bisher offenbart? Klopfende
Geräusche, wackelnde Möbel, aus dem Dunkel auftauchende
kalte Hände und Füsse, altbekannte Bibelsprüche und Citate,
schliesslich auch ganze Gestalten! Mit den letzteren hatten
sie viel Unglück. Sokrates, der einmal in London erschien,
verstand kein Griechisch, die Gestalten in Wien wurden als
leibhaftige Menschen (?) entlarvt, die schliesslich sogar photographisch
aufgenommenen Geister der Verstorbenen in Paris
entpuppten sich als Holzmodelle und Wachsfiguren.
Trotzdem besteht aber der Spiritismus doch noch fort. Bei
jeder Entlarvung geben die Spiritisten den Schwindel zu und
beklagen nur, dass Gaukler sich in ihre Kreise eingeschlichen
hätten. Warum sie bisher nichts Beelles zu Wege gebracht,
läge nur daran, dass es nicht im göttlichen Willen liege,
der Menschheit ohne eigene Arbeit mühelos die göttlichen
Wahrheiten zu offenbaren; überhaupt seien es nur „untergeordnete
Geister", die bisher mit der Menschheit in Verkehr
getreten seien* Das scheint allerdings so, denn nach ihren
Thaten können es nur die Geister seliger Gassenjungens,
bei den Schäkereien Miss Fay's vielleicht früh dahingestorbene
Pensions-Backfischchen gewesen sein, während bei dem
„Bengel in Resau" es entschieden „Max und Moritz"
selbst, oder ähnliche Genies gewesen sein müssen, die mit
ihm in Verbindung traten. Bei der Gerichtsverhandlung
aber Hessen sie das Resauer Medium in Stich, während es
doch ihre Pflicht gewesen wäre, dem verehrlichen Richter-
collegium ebenfalls mit Kartoffeln und Schinkenknochen,
oder, da solche nicht da waren, wenigstens mit gefüllten
Tintenfässern und Sandbüchsen einen kleinen Beweis ihres
Vorhandenseins zu geben. Aber es ist auffallend, welche
Ehrfurcht sie vor Allem haben, was mit dem Gesetz zusammenhängt
. Wahrscheinlich auch eine Folge von der
Bekanntschaft der Geister mit den Hütern desselben während
ihres Erdenwallens! Kurz, nach Allem, was die „Spirits"
bisher geleistet haben, wären Diejenigen, welche sie sich als
Medium auserkoren haben, nur zu bedauern, denn sie können
ihnen nur Ungelegenheiten bereiten,

Miss Fay's Experimente sind im Ganzen vier. Denn
jede Abtheilung bietet nur ein Experiment, da es klar ist,
dass sie, wenn eins, auch alle übrigen ausführen kann.
Zuerst lässt sie sich fesseln in einem mit Vorhängen bedeckten
kleinen Kabinet. Sie lässt zwei Controleure wählen,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0066