http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0073
Wittig: Miss Annie Eva Pay in Leipzig.
67
„mittelgross und schmächtig, hat blonden Schnurrbart und
„volles Haar, trägt dunkeln Sommerüberzieher, grauen
„Anzug und hat gewandtes, lebhaftes Benehmen," —
Wenn das der Gewährsmann des Artikel-Einsenders
über Miss Fay ist, mit dem sie in ihren Leistungen in
Vergleich gestellt werden soll, so dürfte sein vollständiges
Fiasco so gut wie besiegelt sein. Obgleich Verfasser dieser
Replik niemals Anhänger der oft überschwänglichen Geisterlehren
des deutschen Dr. med. Cyriax war, der, so viel wir
wissen, kein amerikanischer Dr. Philadelphiae ist, so ist uns
sein ehrlicher Kampf für seine Ueberzeugung ungleich
sympathischer, als der rohe Nachäffungs-Unfug, den dieser
Albrecht mit seinen Genossen (vergl. „Psych. Stud." Januar-
Heft 1887 S. 15 ff.) eine Zeit lang in Leipzig und im
sächsischen Erzgebirge in Scene setzte. Ich habe seiner
Zeit selbst die Partei des Dr. Cyriax in den „Psych. Stud."
September-Heft 1885 S. 419 ff., (S. 423 ff. Note) — (man
vergl. hierzu November-Heft 1886 S. 513 die Note und Bemerkung
über Taschenspielerei gegen Prof. Wundt, sowie
daselbst S. 482 und 483) — ergriffen, um diesem wüsten
Treiben und der dadurch erzeugten Verwirrung vieler Gemüther
ein Ziel setzen zu helfen. Was aber die vom
Einsender erwähnte damalige Entlarvung der Frau Välesca
Töpfer („Psych. Stud." Juli-Heft 1888 S. 334 ff.) durch
denselben Albrecht betrifft, so ist es doch noch sehr fraglich,
ob die Protocolle des Anti-Spiritisten-Vereins die gleiche
Glaubwürdigkeit besitzen, wie die Prüfungen dieser Dame
durch andere gewiegte Kenner, zu denen seiner Zeit auch
Baron Hellenbach gehörte, welcher sie doch extra nach Wien
kommen Hess, um mit ihr eigens zu experimentiren, worüber
Hellenbach auch in seinen Werken berichtet hat. Jedenfalls
ist diese Frau doch ein echtes Medium;*) denn so viel ich
von ihr selbst gesehen habe, ist nicht mit positiver Bestimmtheit
zu behaupten, dass sie absichtlichen Betrug
ausgeübt habe. Die Erscheinungen des psychischen Lebens
geben uns viele höchst verwickelte Eäthsel zu lösen auf,
welche man nicht mit dem blossen Geschrei: — „Schwindel
und Betrug!" — ein für allemal zu erledigen im Stande ist
Eine blosse Vorlesung eines Protokolls über eine solche
angebliche Entlarvung im „Anti-Spiritisten-Verein" ist doch
*) Der kürzlich verstorbene Freiherr Felix von Siein-Rochberg
war es, welcher die Redaction der „Psych. Studien" zuerst auf sie
aufmerksam machte in einem besonderen Artikel: — „Ein deutsches
Medium" (s. „Psych. Studien", März-Heft 1879 S. 97 ff,; vergl. dieses
Februar-Heft 1891 „Kurze Notizen" sub a).
5*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0073