Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 72
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0078
72 Psyohische Studien. XVIII. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1891.)

Qnintus als Symbol der Wahrheit: der glücklichen Rückkehr
des Bruders aus dem traurigen Exil.

In der Nacht vor der Ermordung Caesar^ kam der
träumenden Calpurnia vor, das Dach falle zusammen und
begrabe ihren Gatten. In dem Augenblicke ging die Thür
des Schlafzimmers plötzlich von sich selbst auf, und der
hereintretende Mondschein erweckte die erschrockene Frau.1)
— In derselben Nacht träumte es dem Caesar selbst, zuweilen
fliege er über die Wolken, und dann, er lege seine
Hand in die Rechte Jupiter's.*)

Bekannt ist der „Adlertraum" zu Tiberius' Zeiten, Die
künftige Erhöhung des Vespasian wurde dem Nero in den
letzten Tagen seines Lebens durch einen Traum verkündet;3)
ebenso dem Vespasian die Nachfolge seiner Söhne.4) Fortuna
und Minerva gemahnten im Traume ihre abergläubischen
Verehrer Galba und Domitian an die Wendung ihres Schicksals
.5) Als die Meldung kam, Pertinax habe die Herrschaft
erhalten, stand gerade Severus beim Opfer. Hierauf
sah er im Traume ein grosses, edles Ross, mit Herrscherschmuck
geziert, den Pertinax mitten durch die heilige
Strasse tragen. Am Eingang des Forum warf es den
Pertinax ab, bot dem Severus den Rücken und trug ihn auf
das Forum.6)

Träume wurden von den „verklärten Seelen der Eltern"7)
und von den „Laren"s) erbeten und gewährt.

Mögen auch die Träume der Eltern des Octavianits,
wenn nicht erdichtet, so doch wenigstens von Asklepiades
ausgeschmückt worden sein,*) so scheint, was Sueion über
das „Horoskop" des Octavian erzählt, vollkommen glaubwürdig
. Octavian war an dem Tage geboren, an welchem
in den Curien die Verhandlungen wegen der Verschwörung
des Catilina stattfanden, Octavius, der Vater des Jugustus,
war durch die Niederkunft der Frau verhindert, denselben
beizuwohnen. Als Publius Nigidius dies erfuhr, merkte er
sich die Stunde der Geburt und behauptete: zu jener Stunde
sei dem Weltkreis ein Herrscher geboren.30) Der Mathematiker
Scribonius scheint das „Horoskop" des Tiberius

*) Suet. „Caes." 81. — Jnl. Obs. 1. c. 127.

ä) (Suet. 1. c.)

*) Suet. „Vesp." 5.

*) Suet. „Vesp." 25.

*) Suet. Galb-" 4, 18. — „Vomil." 15.
*) Herodian. II, 9.

*) Stat. Sylv. III, 3, 204.

•) Val Max. II, 4. 5.

•) Suet. „Oetav." 94.

*o) Suet. I. c.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0078