Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 75
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0081
Krepelka: Italische Dämonologie und Mystik.

75

der anwesenden Menge die Beglückwünschung zum kimbrischen
Siege: — „victoriae Cimbricae feliciter". Es geschah, wie
Florus bemerkt, als ob die Stadt, gleich einem Amphitheatrum
bis zu den Bergen hinaus erweitert, einem Gladiatorenkampfe
zuschaute, und in dem Augenblicke, als die Cimbern in der
Schlacht unterlagen, applaudirte das Volk in Rom. —

Stimmen, Gespenstererscheinungen, Waffenlärm
als Vorboten blutiger Kämpfe wurden vielfach
erwähnt.1) Zu Zeiten des Marius wurde aus Ameria und
Tudertum (Amelia und Todi in Umbrien) gemeldet, man
habe am Himmel feurige Lanzen und Schilde die Stellung
und Bewegung kämpfender Männer annehmen sehen.2) —
Vor dem Bürgerkrieg zu Sullcfs Zeiten (93 v. Chr.) wurde
zwischen Capua und Volturnum Waffenlärm und Trompetenklang
gehört, als ob zwei Heere gegen einander losgingen.3)
Während .det Schlacht von Pharsalus zwischen Pompe jus
und Caesar rückten hie und da in der Luft Heere gegen
einander. — Den Syrern verkündeten zwei Jünglinge den
Ausgang der Schlacht and verschwanden (50 v. Chr.).4) —
In Patavium, welches damals noch zu Gallien gehörte,
erkannte ein Augur, Namens Gajus Cornelius, ein Bekannter
des Titus Livius, mit der Beobachtung der Augurien beschäftigt
, zuerst den Beginn der Schlacht, verfolgte dann
den Vorgang, und sprang zuletzt voll Begeisterung auf mit
dem Rufe: — „Caesar, Du siegst!" — Er bekräftigte mit
einem Schwüre, dass sich alles eben zu der Zeit genau nach
seiner Beschreibung zugetragen habe.5) — Lwius verbürgt
sich für die Wahrheit dieser Thatsache. „Gespenstischer
Waffenlärm" wurde dabei gleichzeitig in Antiochien und
Ptolemais vernommen.6)

Auch Spukgeschichten werden aus der alten Zeit
berichtet.7) Was Sueton 8) nach C. Drusus über die Kindheit
des Augustus erzählt, findet ein Analogon in der merkwürdigen
Geschichte der „Kinder zu Amsterdam" (im
Jahre 1550), welche in den Glockenstuhl einer Kirche
entrückt wurden.9)

*) Virg. „Georg." I, 474* — Lucan. I, 569. — Lua\ I, 124. —
Tibull. II, 5, 73. — J. Laur. Lijd. „de Ost." I, 6. - Bio. Gass. 37, 25.
— PUn. 1. c. II, 57, 148 etc.

*) P/ut. „Mar." 17. - PUn. 1. c. II, 57, 148.

3) Jul. Obs. 118.

*) Dio Gass. 40, 61.

5) Plut. „Caes." 47. — Jul Obs. 125 etc.
•) Jul. Obs. 1. c.
*) Suet. „Octav." 8.
Sueton. 1. c. $4.

9) „Sphinx" I,* 6; 418 nach Wkr „de praestigiis Daemonum" üb.
V, eap. 30,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0081