http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0088
82 Psychische Studien. XVIIL. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1891.)
im Gegentheil, er ist, je weiter er sicli von uns, seiner
Quelle, entfernt, also verflüchtigt, um so verdünnter, leiner,
fein beweglicher, und diese feinere Beweglichkeit — je verdünnter
, desto beweglicher, — des Duftes in der Entfernung
spielt nun wieder in unserer Angelegenheit eine Hauptrolle.
Bekanntlich nehmen Kraltwellen, wie Licht, Wärme,
Schall u. s. w,, an Intensität mit dem Quadrate der Entfernung
ab, wohingegen „überbiiiuliche" Vorgänge an ein
derartiges Gesetz scheinbar nicht gebunden sind. Dennoch
sind auch sie diesem Gesetze — mit dem Quadrate der
Entfernung an Intensität zu verlieren — anterworfen, und
nur die mit der Entfernung von der Duftquelle steigende
Duftverdünnung resp. Duftbeweglichkeit ist das eine scheinbare
Ausnahme verursachende Gegengewicht.
Nun muss ich noch Folgendes im Allgemeinen andeuten,
bevor ich das im Einklänge mit dem bis jetzt Gesagten
sich befindende Thatsachenmaterial näher bezeichne. In
dem Falle, wo nicht von einem „Hellsehen", einer feineren
Witterung möchte ich sagen, die Kede sein kann, wo also
der Anstoss zu einer telepathischen Erscheinung vom Geiste
einer Person ausgeht, muss sich die durch das Denken
dieser Person veranlasste Duftbewegung (Duftwelle) überall
hin ausbreiten, soweit ihr verdünnter Individuaiduit reicht.
Stösst diese Bewegung nun auf gleichartig beweglichen (verwitterten
) Duft, so muss sich diese Bewegung auch bis zur
Quelle dieses verwitterten Duftes — wahrscheinlich etwas
individuell modificirt — fortsetzen und so auch im Geiste
des Dufteigners zur Vorstellung gelangen. Die Vorstelluug
wird aber nur dann bei ihm zur erforderlichen Intensität
kommen können, wenn das Gedankenbild auf ihn passt, —
abgesehen davon, dass er sonst zum Empfange disponirt
sein muss, — und dieses ist auch der Grund dafür, weshalb
die von fern herkommenden Gedanketulepeschen mit solch*
ausgezeichneter Sicherheit ihr Ziel erreichen.
Dass sich nicht jeder zum „telepathischen Verkehr",
wie überhaupt zu „übersinnlichem" Verkehr eignet} ist
richtig; es giebt aber weit mehr Menschen, als man gewöhnlich
annimmt, welche etwas Dahingehöriges erlebten. Wer
hat denn nun das „Zeug" dazu und wer nicht V
ist. Das an dieser Stelle weiter aufzuführen, würde mich zu weit vom
Thema ablenken. — Anm. d. Verf. - (Man ver^l. hierzu unser«»
Note im Mai-Heft 1890, S. 288. — Der äekr. d. Red.)
(Sehluss folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0088