Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 85
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0091
Schmoll: Wer ist der Frevler?

85

in später Abendstunde in bester Stimmung das Haus, wo
noch viel über den, durch ein unsichtbares Verfahren umgeworfenen
Tisch und das angenehme Pest überhaupt
gesprochen wurde.

Georg Zieh mite, Eisenbahn-Beamter.
Carl Alexander Schulz, Privatmann.*)

Wer ist der Frevler?
Von A. Sehmoll in Paris.

In dem „Petit Journal" (der verbreitetsten aller französischen
Zeitungen) vom 14. d. M. lese ich nachstehenden
Bericht * ■—

„Ohäteaulin,**) 13. November 1890.

„Seit mehr als einem Monat hört man hier von nichts
„anderem reden als von den sonderbaren Phänomenen,
„deren Theater die Meierei von Trevissidi bei Coray ist.
„Möbel, meistens umgestülpt, werden von einem Platz auf
„den anderen gebracht, Steine kommen aus allen Ecken
„geflogen, zerbrechen die Fensterscheiben und die Haus-
„geräthe, ohne dass man den Urheber all dieser Unordnungen
entdecken könnte.

„Man kommt von zehn Stunden im Umkreise, um den
„Spukhof zu sehen. Mehrere Personen von Quimper haben
„die Reise gemacht, waren aber genöthigt, sich aufs
„Schleunigste aus dem Staube zu machen. Es passirte
„ihnen eben, was allen Besuchern passirt war: die Würfe
„regneten auf sie.

„Vor einigen Tagen, als sämmtliche Autoritäten der
„Gemeinde vor der Meierei versammelt waren, wurde dem
„Brigadier der Gendarmerie, welcher gerade seine Pfeife
„rauchte, letztere im Mund, zerschmettert. Letzten Sonntag,
„als mehr denn sechshundert Personen den Spukort um-
„standen, regneten die Steinwürfe buchstäblich auf die
„Bewohner des Hofes.

„Gestern wurde einer Muttergottesstatue, die man in
,,das Eingangsthor gestellt hatte, um den bösen Geist zu
„vertreiben, der Kopf weggeschmettert. Man kann sich

*) Man sehe seine früheren Artikel in „Psych. Stud." October-
Heft 1890, S. 441, Note. — In dieser Note muss es aber statt „S. 245"
heissen: — s. Septbr.-Heft 1890, S. 425, Note. —

D. Sekr. d. Eed.

**) Im Finistke-DSpartement.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0091