Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 91
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0097
Wittig: Drei Geisterspukgeschichten aus Schwaben etc. 91

wollt, komme was kommt. Im Augenblick isclit der bleiche
Schatte verscliwunde g'wese, aber des G'lübd' hat se treulich
g'halte. Und 's Luisle hat 's er von Herze dankt. Ihr
ßüble ischt e gottloser Mensch worde, en Aushauser und
Ehrabschneider, aber 's Luisle hat g'schafft und g'sorgt und
hat ihre Pflegeeltern vorm Bettelstab Vwahrt." — „Deseht
emol e nette Geschieht!" sagte Nanele tief aufathmend, „und
Du kenescht 's Luisle, scheint 's?" — „Freilich!" rief Emilie
triumphirend, „'s Luisle ischt d' Muetter vo* meine Karle;
gelt, krieg i e guete Schwiegermuetter?" — „Jetz, so e
vernünftiger Goischt, descht eppes Seltenes," sagte Beih
spottend; „de meischte hent ere Freud dra', z' buxire und
z' ploge.*) Do ischt au emol c Geschieht vorkomme, dia
geit z* denke." —

„Kinder, 's ischt spät," mahnte die Mutter, „i denk,
uier genget schlofe." — „Wenn Beih ihre Geschieht verzählt
hat", bat Emilie mit neugierig vorgestrecktem Hals. — „Hu,
schlafe! Wann i jetzt allei schlafe müesst, i thät mi fürchte",
sagte die Kleine und klammerte sich an das Bäsle fest.
„Kenn i dia Geschieht, Beih?" — „Ha Du! Du bischt
daz'mal noch hinter eme Sack voll Holzäpfel gestände und
hascht Erbse beuget und mit Eiszapfe zünde", neckte Beih.
— „0 weger! d* Katz putzt sich als no, und rechts vom
Ofe> da kommt no e Gascht (Gast)", rief Nanele mit miss-
trauischem Gesicht. „Rechts vom Ofe — des ischt e
Mannsbild! 's wird do net Dei Repetent sei1, der vo'
Bietigheim daher kommt, um Dir z' Neujahr z' gratulire?"
lachte Beih „Wisse muesst, 's ischt nemmeh g'heuer drobe
uf der Wegscheid, wo des Kreuz staht mit dcue blutige

Fingermale! In der Neujahrsnacht---" — „Red net meh

von dene Sach!" rief Nanele ängstlich, Emilie sieht scho'
aus wie der Tod an der Wand." — „'s ischt mer e rechte
Wohlthat ü denke, dass mei Karl warm und weich z' Haus
sitzt", sagte Emilie salbungsvoll, „wann ?s nur e bisle schneit,
na hat er als glei en Katarrhle!" — „Also e Bauer ischt
von Urach nach Münsinge gange", begann Beih m erzählen;
„vom Markt ischt er hoim, bot zwei Kälble vorhandelt und
's Geld dafür im Sack. Der Handel ischt guet gwe, na
bot er sich im Wirthshaus übersesse, dass es Nacht worde
ischt, und er hot de Heimweg ganz alleinig antrete müesse.

*) Siehe „Verfolgungen einer deutschen Familie in Russland u. s. w."
„Psych. Stud." Juni-Heft 1888 S. 242 ff. — „Der vielfdrmige ilintzel«
mann" Jahrg. 1890 S. 9, 64, 115. - Man vergl. hierzu die Stelle: —
. , . „turbant mentes hominum u. s. w." . . . d. h. „sie verstören die
Gemüther der Menschen" u. s. w. — in „Psych. Stud/' Januar-Heft
1886 S* 13ff. — Vergl. Juni-Heft 1880 S. 248« - Der Referent,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0097