http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0100
94 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. % Heft (Februar 1891.)
im April-Heft 1882: — „Einige theoretische Winke zur
Erklärung der mediumistischen Phänomene," — Ihm verdanken
wir schliesslich aus dem Naehlass des Magnetiseurs
Julius Neuberth die Abschrift des im Mai-Heft 1882 S. 200 ff.
von uns gebrachten Artikels: — „Natürlicher und durch
theologische Teufelsbeschwörung künstlich beeinflusster
Somnambulismus. Krankheits-Geschichte der G. D. in Höff-
(richtig: Mött-)lingen, mitgetheilt von Pfarrer Blumhardt."
— Er war ein Enkel der durch unseren Dichterfürsten
Goethe bekannten Freifrau von Stein auf Kochberg. Ein
stetes unermüdliches Forschen nach den im Goethe'schm
„Faust" angedeuteten Geheimnissen auf wissenschaftlicher
Grundlage Zeichnete ihn aus. Jeglichem Aberglauben stand
er fern, somit selbstverständlich auch demjenigen, dass es
über unseren gegenwärtigen Wissensstandpunkt hinaus
nichts Transscendentales mehr gebe.
„Es giebt mehr Ding' im Himmel und auf Erden,
Als unsere Schulweisheit sich träumt, Iloratio."
{Shakespeare im Hamlet.)
war sein mir kundgegebener Wahlspruch. Nun ist er selbst
in jenes „unbekannte Land" gegangen, „von dess1 Bezirk
kein Wandrer" (in seinem alten irdischen Leibe) „wiederkehrt
." Der Spiritualismus glaubt nur an die Wiederkehr
eines „verklärten geistigen Leibes" — sei es, in Traum,
Vision, oder Materialisation. Leicht sei seiner sterblichen
Hülle diese Erde, wie seinem unsterblichen Geiste die
Erinnerung an sie!
h) Herr Karl Kiesewetter theilt uns mit: — „Endlich
habe ich den lange gesuchten Nachweis der Fälschung der
Vision Karljs XI. gefunden. Er steht „Blätter aus Prevorst"
Bd. VI, 8. 55—71." (Vergl. „Psych. Stud." April-Heft 1890
S. 158 ff.)
e) Taschenspieler, die sich Geld, Bindfaden, Nadeln
und dergl. aus dem Munde ziehen, scheinbar einen Dolch in
ihren Leib stossen und ähnliche Kunststückchen ausüben,
werden in Marokko: — „ßu-Tarifera'1 (oder ,,-Tafifra"?)
genannt. Man sagt hierzu wohl scherzweise: — „Taka Tab
u Tain", d. h. dem Sinne nach: — „Dein Auge ist zwar
offen, aber du siehst doch nicht, wie das Spiel gemacht
wird." (Aus: — „Das türkische Schattenspiel im Magrib.
Von M. Quedtnfeldt. Schluss in „Das Ausland" Jahrg. (>:>,
Nr. 47, Stuttgart, 24. November 1890 S. 926.)
d) Im „Verein für die Geschichte der Mark Brandenburg
" zu Berlin, Sitzung vom 10. September 1890, kam unter
Anderem Folgendes zur Sprache: „Gallus erwähnt iu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0100