http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0120
114 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 3. Heft. (März 1891.)
gestellt hatte, an welchem letzteren Orte sie auch vom
Herrn Herausgeber dieses Journals scharf geprüft
worden zu sein erklärte, was sich auf meine Erkundigung
hin als richtig bestätigte, und worüber noch besonders von
Ihm Selbst berichtet werden wird, begab ich mich in Gesellschaft
der Dame, meiner Frau und mehrerer Herren bei
sehr schlechter Wittel ung heimwärts, und empfand unterwegs
an meiner linken Oberschenkelseite durch die Reibung des
Gehens heftige Schmerzen an der vorerwähnt gekrallten
Stelle. Ich glaubte, eine Stecknadel habe sich in meine
ünterbeinkleider verirrt und ritzte mich dort beständig
mit ihrer Spitze. Um Mitternacht heimgekehrt sah ich
beim Zubettegehen sofort nach und fand an meinem linken
Oberschenkel fünf lange parallele Kratzstriche, jeder
fast 12 cm lang und etwa 1,5 cm von einander entfernt.
Die Kratzungen waren etwas über 1 mm breit, hatten stark
geblutet und schmerzten mich so, dass ich mir einen nassen
Umschlag auflegen musste. Aber sie verheilten erst vollständig
nach vierzehn Tagen! Ich stellte mir nun selbst
sofort die Frage, auf welche Weise mir diese Wundert
durch ein etwa rechenartig geformtes Instrument hätten
beigebracht werden können? Die Zinken desselben müssten
sehr lang gewesen sein, um mir auch nur parallele Ritze
von wenigen Centimetern durch je einen einzelnen Einschlag
in meine Bekleidung beizubringen; aber ich hatte eine
parallel fortgesetzte Reihe von je 10 bis 12 cm Länge!
Wenn es em solches Instrument gewesen wäre, so hätte
ich doch wohl auch an meinen Bekleidungsstücken Spuren
der Durchdringung bemerken müssen. leb sah sofort
Rockflügel, Beinkleider, Hemd und Unterbeinkleider nebst
Mger'schev Wolljacke mit meiner Frau genau durch und
entdeckte nicht das geringste Anzeichen einer Perforation
oder Durchlöcherung, oder auch nur einer Dehnung und
Verzerrung der Gewebe* Die parallelen Ritzen verliefen in
ganz geraden Strichen. Hätte eine wiederholte Absetzung
des vermutheten Rechens in mehreren Abtheilungen stattgefunden
, so wären doch auch die Striche an mehreren
Stellen ungleichmässig und in verschiedenen Absätzen verlaufen
. Dies machte mir die ganze Sache zu einem
völligen Räthsei, dessen Lösung auf sogenanntem natürlichen
Wege ich bis heute noch nicht habe finden können.
Ein solches rechenartiges Instrument mit Zinken ist daher
nur eine pure Vermuthung ohne allen festen und sicheren
Anhalt. Andererseits ist die Annahme einer geisterartigen
ftuidalen Krallenhand, welche die Gewebe in derartiger
Weise, ohne sie zu durchbohren und zu verletzen, zu
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0120