http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0169
du Preli Der Nachtwandler.
163
einen Nachtwandler, der manchmal ganze Tagesgeschichten
aus seinem Leben pantomimisch wiederholte und gleichsam
handelnd erzählte. Aber gerade bei diesem Schlafwandler,
einem jungen Manne von 23 Jahren, von welchem die
„Breslauer Akten" erzählen, sehen wir, dass dieser Automatismus
das Problem nicht erschöpft. Dieser junge Mann
litt seit ein paar Jahren an Anfällen, die ihn zu jeder
Stunde ergreifen konnten. Mitten in seiner Beschäftigung,
im Gehen, Stehen oder Sitzen überfiel ihn plötzlich ein
tiefer Schlaf, worin sich alle seine Sinne unempfindlich
zeigten. Ueberfiel ihn der Zustand in der Arbeit, beim
Spinnen, so spann er fort; wenn beim Gehen, so setzte er
den Weg fort, ohne sich an einem Hinderniss zu stossen.
Mehrmals ging er schlafend von Naumburg nach Weimar
und zurück. Ueber Bauholz, das er einst auf der Gasse
fand, stieg er hinweg; Pferden und Wagen wich er aus.
Einst überfiel ihn der Schlaf beim Reiten. Er ritt aber
weiter, fand den Weg durch ein Gehölz, tränkte sein Pferd
in der Ilm und ritt durch dieselbe, wobei er die Beine in
die Höhe zog, um nicht nass zu werden. In Weimar ritt
er über den Markt, der von Menschen, Buden und Karren
voll war, erreichte das Haus, dem er zustrebte, band das
Pferd an einen Ring, ging durch den Laden, wo allerlei
im Wege stand, in die Wohnstube, sprach dort einige
Worte, kam nach einem weiteren Gange wieder in das
Haus und erwachte dort. Manchmal aber in seinen Anfällen
verfuhr er blos automatisch. Dann wiederholte er,
wie schon erwähnt, ganze Tagesgeschichten, und zwar sowohl
aus seinem wachen, wie aus seinem nachtwandlerischen
Zustande, pantomimisch. Jeder Gruss, jedes gewechselte
Wort, jedes getrunkene Glas, jedes gesungene Lied wurde
wiederholt.1)
Dieses innerliche Wachsein innerhalb der sinnlichen
Bewusstlosigkeit zeigt die Verwandtschaft dieses Zustandes
mit dem durch magnetische Behandlung erzeugten Somnambulismus
. Die zahlreichen Analogien beider Zustände
sind in psychologischer wie medicinischer Hinsicht interessant.
Ein gemeinschaftliches Merkmal ist das erinnerungslose
Erwachen, wovon nur selten Ausnahmen eintreten. Ein
Fischer Gaillard in Frankreich bemerkte 1840, dass aus
einem in der Mitte seines Kahnes befindlichen Fischbehälter
allmählich die Karpfen verschwanden, obgleich das daran
hängende Vorlegschloss keine Spur von Verletzung zeigte.
Um den Dieb auf der That zu ertappen, ersann er eine
l) Fischer: — „Der Somnambulismus." I. 99—103.
11*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0169