Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 165
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0171
du Prel: Der Nachtwandler.

165

Erinnerungsbrücke, welche die Schlafzustände verbindet,
und die Möglichkeit, sich mit einem Schläfer in Rapport zu
setzen. Diese Möglichke t eines Rapportes, indem man den
Nachtwandler bei der Hand nimmt, hat schon 1760 Richard
erwähnt,1) und 1769 berichtete auch Le Camus einen solchen
Fall: — Ein junger Geistlicher schlief nach dem Abendessen
oft ein. Seine Freunde stellten dann häufig Fragen an ihn
und lockten ihm so seine Geheimnisse heraus.2) — Brandis
hat mehrfach beobachtet, dass man mit Leuten, die im
Schlafe reden, — was, wie bemerkt, ein Annäherungszustand
zum Nachtwandeln ist, — sich in Rapport setzen kann,
wenn man in demselben Tone, wie sie selbst reden, zu ihnen
spricht. Reil führt sogar ein Beispiel an, wo zwei Traumredner
mit einander verkehrten3) — Medicinalrath Kluge
erwähnt es als einen alten Volksglauben, dass man mit
Schlafrednern in's Gespräch kommen kann, wenn man ihre
Daumen oder Fusszehen ergreift.4)

Eine weitere Analogie beider Zustände ist die
Suggestionsfähigkeit. Es kann bogar ein Somnambuler „
durch Suggestion zum Schlafwandler gemacht werden.
Puyseyur schickte eine seiner Somnambulen in die Heimath
zurück. Sie ritt in Folge erhaltener Suggestion 1% Stunden
auf einem Esel, ohne zu erwachen, besorgte den Esel im
Stall und dann einen Auftrag an ihre Herrin, setzte sich
darauf in den Salon, rieb ihre Augen und erwachte zu
ihrem Erstaunen, — das Alles entsprechend der ihr er-
theilten Suggestion.5) Man ersieht aus diesem Beispiel, dass
die moderne Medicin kein Recht besitzt, sich die Entdeckung
der Suggestion zuzuschreiben, sondern vielmehr zu dem
Geständniss verpflichtet wäre, dass sie diese von einem
,,Magnetiseur" entdeckte Wahrheit ein Jahrhundert lang
unterdrückt hat. — Deleuze ging mit seinem Somnambulen
zu einer Stunde, da derselbe gewöhnlich magnetisirt wurde,
auf der Landstrasse. Der Somnambule beklagte sich,
schlaftrunken zu sein, worauf Deleuze ihm die Hand auflegte,
mit der Suggestion: — „Schlafe und gehe!" — Dieser
schloss die Augen und ging. So oft ihnen Jemand begegnete,
sagte er; — „Voilä un fluide, qui passei"*) — womit er

*) Richard: — nTh6orie des songes." 196.

2) Le Camus: — „MMecine pratique." 164.

3) Radestock: — „Schlaf und Traum." 173.

4) Kluge: — „Versuch einer Darstellung des animalischen
Magnetismus." 269.

5) PuAjsegur: ~ „M6moires." 185.
*) „Da geht ein Fiuidum vorüber!"


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0171