http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0178
172 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 4. Heft. (April 1891.)
Wort hat in der That mehrmals Kranke geheilt. Ich
nenne nur den Fall des Dr. Bush, welcher erzählt, wie ein
Kapitän eines englischen Kriegsschiffes, welcher verschiedene
Wochen in der Kajüte an der Gicht lag, plötzlich beim
Geschrei 'Feuer! FeuerV aufstand und gänzlich hergestellt
war. Ich nenne dieses Beispiel, weil hier keine Rede war
von einer zeitlichen Unterdrückung der Pein, wohl aber von
einer vollkommenen und bleibenden Herstellung, und das
sogar bei einer Krankheit wie die Gicht, welche doch
bekanntlich nicht zu den eingebildeten Krankheiten gehört.
— Man wird bemerken, dass das gesprochene Wort hier
eine sehr untergeordnete Rolle spielt, etwa die Rolle eines
Boten, während die angebliche Wirkung dem Schrecken zu
verdanken ist: — das ist also die durch das Wort erregte
Gemüthsbewegung. Es war die Seele des Kranken
selbst, die den eigenen Körper herstellte. Und die ganze
psjrchische Methode ist gegründet auf diesen Begriff
von der Macht der Seele über den Körper; deutlicher
ausgedrückt — von dem innigen Zusammenhang der
leiblichen und psychischen Functionen. An dieser grossen
Macht der Seele über den Körper zweifelt man nicht, —
aber man stellt ihr ziemlich enge Grenzen. — Wenn ich
hier anführe, dass viele Personen allein durch den Gedanken
an ein unangenehmes Vorkommniss, welches ihnen
bevorsteht, z. ß. ein Examen, ihre Esslust verlieren,
frösteln oder transpiriren, — und selbst noch lästigere
Dirge erfahren [z. B. junge Soldaten bei den ersten
Kanonenschüssen einer Schlacht! — der Refer.] —: dann
wird man mir beistimmen. — Wenn ich hier nur anführe,
wie man eine Person, mit der man einen thörichten Scherz
vor hatte, festband, ihr die Augen mit einem Tuch bedeckte
und ihr sagte, dass man sie bis zu Tode verbluten lassen
würde, — wie man diesem Manne kleine Wunden an den
Pulsen beibrachte und alsdann einen Wasserhahn öffnete,
sodass der Unglückliche sein Blut hinweg strömen zu hören
glaubte, und wie der Mann in der Zeit einer halben Stunde
wirklich todt war, so wird man wohl kaum daran glauben
wollen. — Und werde ich selbst endlich Glauben finden,
wenn ich sage, dass ich durch einen kräftigen Befehl das
anhaltende Nasenbluten eines Leidenden gestillt habe? —
Die Wirkungen der Gemüthsbewegungen sind am
meisten anerkannt, weil sie am meisten und deutlichsten
vorkommen. Welch gewaltigen Einfluss Schreck, Angst,
Wuth, Verdruss, Freude auf den Körper haben, weiss
Jedermann. Man kann vor Verdruss krank, vor Freude
wieder gesund werden... Kant, der einen schwachen Körper
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0178