Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 183
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0189
Kurae Notizen.

183

schädigt, denn die Wurzeln eures Glückes liegen so tief,
als dem Menseben, der vergänglichen Blüthe der Erde, im
Boden zu haften vergönnt ist." —

b) Wir haben vorläufig kurz das Erscheinen von vier
Novitäten auf dem Gebiete des Okkultismus, Spiritismus
und Hypnotismus zu verzeichnen: — 1) Karl Kiesewetter's
„Geschichte des neueren Okkultismus. Geheimwissenschaftliche
Systeme von Agrippa von Nettesheim bis Carl du Prel."
Mit Illustrationen nach Originalaufnahmen. (Leipzig,
Wilhelm Friedrich, 1891,) 8°. 52 Bogen. M. 16. Ein unentbehrliches
Handbuch für jeden Forscher auf diesem weitverzweigten
Gebiete. — 2) Schopenhauer, Arthur: — „Ueber
das Geistersehn und was damit zusammenhängt." Mit
Vorwort von Wilhelm dvinner. (Leipzig, F. A. Brockhaus,
1891.) VIII und 127 S. 8°. 2 Mark. Eine nützliche Vorstudie
für etwaige weitere Forschungen auf diesem noch
höchst dunklen Gebiete. — 3) Eduard von Hartmann: —
„Die Geisterhypothese des Spiritismus und seine Phantome."
(Leipzig, Wilhelm Friedrich, 1891.) IV und 126 S. gr. 8°.
3 Mark. Eine Replik auf Staatsrath Alexander Aksakom's
Werk: — „Animismus und Spiritismus." (Leipzig, Oswald
Mutze, 1890.) 2 Bde. Brosch. 8 M. — 4) „Experimentelle
Studien auf dem Gebiete der Gedankenübertragung und des
sogenannten Hellsehens von Charles Eichet, Professor der
Physiologie an der Medicinischen Facultät in Paris. Autori-
sirle deutsche Ausgabe von Dr. Albert Freiherrn von Schrenck-
Svtzing, prakt. Arzt in München. Mit 91 Abbildungen im
Text. (Stuttgart, Ferdinand Enke, 1891.) IV und 254 S. gr. 8°.
Am Schlüsse erklärt Richet, er habe mit seinem Buche denen
Muth machen wollen, welche sich etwa zu compromittiren
fürchten, wenn sie das landläufige Gebiet der offiziellen
Wissenschaft verlassen.

c) Des gewesenen Bector Magnificus und Professors an
der Universität zu Leipzig Wilhelm Wundt „System der
Philosophie" (Leipzig, W. Engelmann, 1889) X, 669 S. 8°,
12 M — belehrt uns auch in seiner Art über das Wesen
der Seele. Prof. Theobald Ziegler in Strasburg widmet
diesem Werke eine lange Recension in den „Göttingischen
gelehrten Anzeigen" Nr. 11 v. 1. Juni 1890 S. 441—471.
Daselbst lesen wir auf S. 456 ff. Folgendes: — „Die zweite
transscendente Idee (der Metaphysik — die erste ist die
kosmologische, die dritte die ontologische) ist die psychologische
. Hier wird zunächst der dialektische Schein einer
substantiellen, absolut einfachen und absolut selbstständigen
Seele gründlich zerstört und gezeigt, wie diese beiden Eigenschaften
nicht nur mit den empirischen Thatsachen, sondern


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0189