Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 196
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0202
196 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 5. Heft (Mai 1891.)

allmählig an die Erscheinung gewöhnt hatte, dieselbe bat,
das Kästchen mitzubringen, geschah dies auch; doch verweigerte
die K. die Annahme desselben und bat das
Gespenst, das Kästchen auf den Tisch zu setzen; doch
wollte „das spectrum solches nicht thun,
sondern nahm das Kästchen wieder mit."

Die Dienstleute suchten nun das Gespenst zu bannen,
indem sie nach einem alten Volksbrauch zwei ausgediente
Besen kreuzweise über die Schwelle legten. Anfangs
schien dieses Mittel zu helfen, aber bald überschritt
das Gespenst das birkenhölzerne Penta-
gramma und plagte die Frau nach wie vor. Es
erschien nun mit einer feurigen Kette um den Leib
und einer feurigen Kugel unter dem Arm, „darin es
zu sehen gewesen, als ob ein Haus, so im Brand stünde,
repräsentiret würde, und drohte, die Kugel ins Haus zu
werfen und damit ein Feuer erwecken zu wollen."

Keilpflug wandte sich nun an die Geistlichkeit und den
Stadtrath, um geistliche und weltliche Hülfe nachzusuchen.
Das sehr nahe liegende Aufgraben des Kellers wurde jedoch
(vermuthlich, weil nach aitprotestantischer Lehre Spukvorgänge
den Teufel zum Urheber haben) für sehr bedenklich
erachtet, und die protestantische Geistlichkeit verordnete
„Psalmen und Sprüche." Das Anerbieten des katholischen
Decans, durch „ein Paar von seinen Capitularibus" einen
Exorcismus vornehmen zu lassen, wurde nicht angenommen,
hingegen suchte der protestantische Archidiaconus Mag.
Muscovius der Angefochtenen mit geistlichem Tröste beizustehen
. Doch als er eines Mittags bei der Keilpflug war
und ihr aus der Bibel vorlas, erschien, wie die Angefochtene
sagte, „das spectrum in der Stube," worauf
es Muscoviusj wie er selbst sagte, „grün und gelb vor den
Augen wurde, und er an Händen und Schenkeln zu zittern
anfing." Da nun Se. Hochwürden weiteren Verkehr mit dem
Gespenst vermied, beschloss Keilpflug, demselben mit körperlichen
Waffen entgegen zu treten, und hieb, als es ihm
unsichtbar wieder erschien, mit dem Degen nach dem
von seiner Frau angegebenen Orte der Erscheinung. Wie
er erzählt, „hat es ezliche Male einen Schrei gethan und
ist mit Streichung der Achsel entflohen, ist auch, wenn ich
zu niedrig gehauen, in einen in die Höhe fliegenden Vogel,
wenn ich zu hoch gehauen, in eine auf die Erde fallende
Kugel verwandelt worden;*) es hat auch auf den

*) Diese Angaben beruhen wohl auf „Visionen" der Frau
Keilpflug. — C, K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0202