http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0203
Kiesewetter: Spectrum oder Gespenst, ete
197
Tisch geschrieben: — „Dein Mann haut mich immer;
wenn er wüsste, wer ich wäre, würde er sich nicht
an mir vergreifen; ich rath's ihm, dass er's bleiben lässt!'
— Ausserdem schrieb der Geist sehr unorthographisch und
unleserlich mit Kreide auf den Tisch: —
Halsbrechen.'
'Martin KathmannJ
'Sabina Ruprechtin?
ferner undeutlich: — '1631 bin ich umkommen: mein Vater
hat auf der Schlossgassen gewohnt', — sowie in der Kammer
auf eine grüne Lade: — 'Feuer soll in der Stadt werden
meine Seele'; — auf einen gepolsterten Stuhl: — 'im Feuer';
tags darauf auf die Erde: — 'du Blutstadt Feuer'; auf ein
Gebetbuch: — 'Feuer'; sowie: — 'Feuer aufm Schloss,
Feuer auf dem Bathhaus, Feuer auf der Dechaney.' — Da
man die Kreide, deren sich das Gespenst bediente, wegnahm,
brachte es selbst welche mit und schrieb auch mit
Tinte auf Papier." Einst brachte es einen „mit gantz
rother Tinte oder Blut geschriebenen ziemlich dicken Brief
hervorgezogen und wollte ihn der Keilpflug geben, die ihn
aber nicht annahm. Ein ander Mal fand sich eine förmlich
juristisch abgefasste Citation, woriu die Keilpflag
peremtorie citirt wurde, um Mitternacht in den Keller zu
kommen und den Ort, wo der Körper begraben liege, sich
weisen zu lassen, in dessen Nachbleibung werde ihr in wenig
Tagen der Hals gebrochen werden."
Das Schreiben des Gespenstes benutzten Andere,
welche dasselbe nicht sehen konnten, um sich mit
ihm iD Verbindung zu setzen. Keilpflug erzählt: — „Als
es einstmals etzliche lateinische Worte mit Kreide auff den
Tisch geschrieben, welche nicht zu lesen gewesen, und ich
dagegen folgendes dictum a Matth,: 'In hoc apparuit filius
Dei, ut solvat opera diaboli'*), darüber geschrieben, ist das
Gesichte, nachdem ich zur Thüre hinausgewesen,
mit grosser Furie hereingekommen, ein Kreuz über besagtes
dictum mit Kreide gemacht und wieder davongeeilet, welches
Kreuz ich auch nachmals gefunden. Es hat auch geschrieben
auf den Tisch der Schlafkammer: — 'Gottes
AV ort und Lutheri Lehr, vergehet nun und nimmermehr
; ich bin nicht im Fegefeuer."' — Nach einer
anderen Lesart war diesen Worten noch beigefügt: —
„Den Katholiken traue nicht, kannst mir wohl
trauen." — Als der katholische Decan von dieser Schrift
*) D. h. „Dazu erschien der Sobn Gottes, dass er die Werke des
Teufels zu nichte mache."
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0203