Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
18. Jahrgang.1891
Seite: 198
(PDF, 156 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0204
198 Psychische Studien. XVIII. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1891.)

hörte, schickte er zwei Capitularen in das Haus, um die
Schrift zu recognosciren; diese zeichneten, über deren
Inhalt erzürnt, mit Kreide drei Kreuze darüber und
schrieben dazu: — „Du bist eine Hexe!" — Das Gespenst
nahm dies sehr übel, schrieb ein grobes Schimpfwort gegen
die Katholiken darunter und unterzeichnete: — „Martin
Kattmann." — Diese und ähnliche Schriften fand
man in der Regel des Morgens früh in verschlossen
gewesenen Zimmern oder in der
Schlafstube.

Da nun keine Mühe des Gespenstes, die Keilpflug zur
Ausgrabung des Gerippes und der Bergung des angeblich
vorhandenen Geldes zu bewegen, von Erfolg begleitet war,
so wurde sein Auftreten noch gewaltsamer. Als einst Frau
Keilpflug Vormittags zehn Uhr im Erker sass, setzte es sich
ihr auf den Schooss und schrieb die Wone in's Fenster:
— 'Du musst es thun in Gottesnamen/ — Die Keilpflug
stiess „das Gesichte vom Schooss, so dass es auf die Erde
gefallen und geklungen wie Papier, welches aber bald
wieder in einen Menschen verwandelt worden." Ein anderes
Mal ergriff das Gespenst den Stuhl, auf dem die Keilpflug
sass, und hob ihn mit ihr in die Höhe, „und blendete
sie so, dass es ihr vorkam, als ob sie im Grünen
wäre."*) Des Nachts legte sich das Gespenst zu
der Keilpflvg in's Bett und kneipte und zwickte sie
unter der Bedrohung, ihr den Hals umzudrehen, wenn sie
ihren Mann wecke, derart in Hals und Lenden, dass die
Flecke mehrere Tage zu sehen waren. Einmal
drohte das Gespenst, es wolle die K. mit Steinen werfen,
so dass diese den Kopf rasch zur Seite bog und den
nichts wahrnehmenden Anwesenden sagte, „das
spectrum wolle sie mit Steinen werfen." Auch der Magd
zeigte sich das Gespenst, ohne ihr jedoch etwas zu
Leide zu thun, wohingegen es Keilpflug's „Schreiberburschen
" derart zwickte, warf und plagte,
dass er entlief. Ausser von diesen Personen
wurde das Gespenst von Niemand wahrgenommen.
Wollte die Keilpflug dem Gespenst durch Gebet und fromme
Gesänge trotzen, so hat dasselbe „jedoch ganz spöttisch und
lachende mitgesungen und mitgebetet, so die Lieder: —
'Gott der Vater wohn* uns bei' u. s. w., 'Lob' meine Seele
den Herrn" u. s. w., den 'Glauben', wogegen es das 'Vaterunser
' nicht gebetet, sondern sich davon gemachet."

*) Dies erinnert an den englischen Glauben an die „grünen
Fairys" oder Elfen. — Anm. von C. K


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0204