http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0217
Wittig: Der Kampf um Miss Fay in Magdeburg* 211
in die ganze Sache gethan zu haben, öffentlich als
„Schwindlerin" hinstellt, finden wir mindestens im höchsten
Grade ungerechtfertigt.
Den Schlusspassus des Artikels wird jedes Gericht trotz
seiner hypothetischen Fassung für eine directe Beleidigung
ansehen, um so mehr, als Herr Lux wohl selbst kaum
ernstlich annehmen durfte, dass Miss Fay ihre Tournee unterbrechen
und nach Magdeburg zurückkehren werde, um ihn
zu bekehren.
Es wäre ja auch mehr wie zweifelhaft, ob ein Herr,
der vor Beginn der Privatsitzung erklärte, dass er sich
keinenfalls überzeugen lassen, vielmehr im Falle des Unvermögens
die Phänomene zu erklären, nur annehmen werde,
dass die Geschicklichkeit der Taschenspielerei sein Ent-
larvungsvermögen überschreite, überhaupt eines Besseren zu
belehren ist? Kein Gentleman, noch weniger eine Dame, ist
verpflichtet, sich vor jedwedem Richterstuhle gegen leichtfertig
erhobene Vorwürfe der Schwindelei zu vertheidigen.
Zum Schlüsse dieser Ausführungen aber geben wir der
Ueberzeugung Ausdruck, dass Herr Dr. Lux, sowie überhaupt
% Jeder, wenn er sich eingehend mit der spiritualistischen
Literatur beschäftigen würde (wozu die beiden in Deutschland
erscheinenden exaet-wissenschaftlichen Zeitschriften
„Sphinx" und „Psychische Studien" am besten dienen), unbedingt
zu einem anderen Ergebniss über den Spiritualismus
kommen wird. Derselbe steht nicht auf dem lockeren Boden
der Theorie und Speculation, sondern auf dem festen Boden
der Thatsachen und de& Experimentes.
Gustav B. Dircks,
Impresario der Miss Amte Eva Fay,
in Vertretung für Deutschland.
Auf diese in Nr. 10 am 13. Januar er. gedruckte
„Erwiderung" brachte weit schneller als vorher
9) Die „Beilage zur Volksstimme" Nr. 14 v. 17. Januar er.
folgenden Schlussartikel des Dr. Lux im trauten Bunde mit
dem Antispiritisten Albrecht aus Leipzig: —
Spiritismus.
Zu der „Erwiderung" des Impresario G. B. Dircks des
spiritistischen Mediums Miss Annie Eva Fay entgegne ich,
indem ich mit diesen Zeilen die Debatte über den Spiritismus
in der „Volksstimme" abbreche, noch folgendes: —
Auf die ganzen, wissenschaftlich sein sollenden Auseinandersetzungen
über den Spiritismus gehe ich nicht ein;
14*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1891/0217